Selbstmordattentäter werden heute häufig mit dem Islam verbunden. Bisher fehlt jedoch eine Beschäftigung mit Fragen nach deren innerislamischen Traditionslinien im Verlauf der islamischen Geschichte: Wie wurde das Martyrium in verschiedenen Epochen verstanden, wie veränderte es sich und welche Funktion erfüllte es dabei? Wie nahmen soziopolitische Umbrüche Einfluss auf die Ausgestaltung der Märtyrer-Figur? Warum fällt eine Verdammung durch islamische Rechtsgelehrte so schwer?
Antworten bietet Michael Rohschürmanns Buch. Die materialreiche Studie leistet einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis dieser Phänomene und ist für alle an den Hintergründen der islamischen Märtyrer-Figur Interessierten unverzichtbar.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-2457-1 (9783837624571)
Schweitzer Klassifikation
Michael Rohschürmann (Dr. phil.) lehrte Islamwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und arbeitete als Sicherheitsberater in Afghanistan. Er ist freier Mitarbeiter des Instituts für Sicherheitspolitik Kiel und Trainer für Interkulturelles Management sowie die Arbeit in Krisengebieten. Seine Forschungsschwerpunkte sind frühislamische Geschichte, Erinnerungskulturen und Terrorismus.