Vorwort
I. Kamelienzauber: Die Teepflanze und ihre Verbreitung
1. Camellia sinensis
2. Biologischer Anbau
3. Der Teegürtel
II. Vom Blatt zum Getränk: Die Erzeugung des Tees
1. Zwei Blätter und eine Knospe: Die Tee-Ernte
2. Weiß, grün, schwarz - und tausend Schattierungen: Die Verarbeitung des Tees
Weißer Tee Grüner Tee Schwarzer Tee
Oolong-Tee Gelber Tee Pu
Erh
3. Der lange Weg zur Tasse: Logistik für den Tee
III. Unerschöpfliche Vielfalt: Anbaugebiete und Teesorten
1. China
Grüntees Weiße Tees
Oolong-Tees Schwarztees
Aromatisierte Tees Geformte Tees Teeblumen
2. Japan
3. Indien
Assam Darjeeling Sikkim,
Terai, Dooars Nilgiri
4. Sri Lanka
5. Indonesien
6. Afrika
IV. Über Länder und Meere: Zur Geschichte des Teehandels
1. Der Seeweg
2. Der Landweg
V. Blätter und Beutel: Der internationale Teemarkt heute
1. Weltweite Tendenzen
2. Teehandel in Deutschland
3. Teetrinker in der Nationenwertung
4. Qualitätskontrollen
VI. Klostermedizin - Luxuselixier - Alltagsdroge: Tee und Gesundheit
1. Die Inhaltsstoffe des Tees
2. Koffein
3. Mineralstoffe
4. Sekundäre Pflanzenstoffe
VII. Palast und Tempel, Teehaus und Wohnung: Teekulturen der Welt
1. China
2. Japan
3. Korea
4. Russland
5. Türkei
6. Indien
7. Marokko
8. Großbritannien
9. Ostfriesland - und das übrige Deutschland
VIII. Praktische Tipps für die Zubereitung
1. Tee
2. Wasser
3. Temperatur
4. Teemenge und Ziehzeit
5. Geschirr, Zutaten, Zubehör
Empfehlungen zum Weiterlesen
Bildnachweis