Das Verkaufen im Internet ist ein wahres Tretminenfeld geworden. Bei jeder Handlung lauert quasi schon die Abmahnung eines Mitbewerbers, und das Risiko ist nur schwer überschaubar. Mit unserem Handbuch erhalten Webshop-Betreiber rechtliche Unterstützung, wenn AGB geprüft oder (neu) aufgesetzt werden sollen oder Fragen der Haftung, des Urheberrechts, des Datenschutzes etc. geklärt werden müssen. An dieser Stelle bietet unser Handbuch kompetente Hilfestellung bei allen juristischen Fragen, die beim Betreiben eines Webshops auftreten können.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen der gewerblichen Tätigkeit
Domainrecht und Domainnamen
Urheberrecht (Texte, Grafiken, Videos, Musik)
Korrektes Impressum und AGB
Datenschutzrecht und Datenschutzerklärung
Gewährleistung, Garantie, Widerrufsbelehrung
Korrekte Angebotsbeschreibung und Werbeaussagen
Preisangaben
Checkliste Suchmaschinen
Rechnung, Mahnung, Klage
Wer haftet wem wann wofür?
Rezensionen / Stimmen
»Auf den 560 Seiten Umfang geht die Publikation tief ins Detail.«
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8362-4264-6 (9783836242646)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Michael Rohrlich ist Rechtsanwalt, Fachautor und Dozent. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen unter anderem auf den Gebieten IT-, Online- und Datenschutzrecht sowie gewerblicher Rechtsschutz. Als Angehöriger der "Generation C64" gilt sein berufliches wie privates Interesse der Technik. Seit vielen Jahren veröffentlicht er regelmäßig Beiträge für verschiedene Print- und Online-Publikationen und ist Autor zahlreicher Bücher. Als Dozent hält er auch immer wieder Vorträge, gibt Schulungen und leitet Seminare.
Mustertexte-Verzeichnis ... 12
Vorwort ... 15
Disclaimer ... 16
1. Vor dem Start: die wichtigsten Grundlagen ... 17
1.1 ... Praxisbeispiel -- ein Horrorszenario?! ... 17
1.2 ... Unternehmer haben Chancen, tragen aber auch Risiken ... 24
1.3 ... Welche Rechtsform ist die richtige für Sie? ... 35
1.4 ... Der Online-Vertragsschluss ... 70
1.5 ... Handeln auf eBay, Amazon & Co. ... 74
1.6 ... Mitarbeiter beschäftigen ... 80
1.7 ... Eigene Marken entwickeln und verteidigen ... 89
1.8 ... Die »kleine Schwester des Markenrechts« -- der Titelschutz ... 107
2. So finden Sie den richtigen Domainnamen ... 111
2.1 ... Die Domain als virtuelles Aushängeschild ... 111
2.2 ... Wer trägt die Verantwortung? ... 120
3. Diese Inhalte dürfen Sie verwenden ... 125
3.1 ... Schöne bunte Online-Welt ... 125
3.2 ... Fotos -- besonders und wichtig ... 138
4. So gestalten Sie ein korrektes Webshop-Impressum ... 155
4.1 ... Einführung Telemedienrecht ... 155
4.2 ... Gestaltung des Menüpunktes ... 156
4.3 ... Diese Angaben sind Pflicht! ... 159
4.4 ... Diese weiteren Optionen haben Sie ... 177
4.5 ... Impressum-Pflicht in Österreich und der Schweiz ... 195
4.6 ... Checkliste Webshop-Impressum ... 199
4.7 ... Praxistipps Social Media ... 200
4.8 ... Musterformulierungen/Impressum-Beispiele ... 204
5. Datenschutz effektiv umsetzen ... 219
5.1 ... Einführung Datenschutzrecht ... 219
5.2 ... Datenschutzerklärung erstellen und einbinden ... 239
5.3 ... Hinweise zum IT-Sicherheitsgesetz ... 286
5.4 ... Hinweise zum Cloud Computing ... 294
5.5 ... Sichere Passwörter ... 297
5.6 ... Einbindung von Social Plug-ins ... 299
5.7 ... Nutzung von Google Analytics & Co. ... 300
5.8 ... Nutzung von Kontaktformularen ... 302
5.9 ... Umgang mit Cookies ... 303
5.10 ... Datenschutzbeauftragter -- ja oder nein? ... 308
6. Das sind Ihre Pflichten im E-Commerce ... 313
6.1 ... Gewährleistung und Garantie -- zwei ungleiche Geschwister ... 314
6.2 ... AGB -- das leidige »Kleingedruckte« ... 317
6.3 ... Der Klassiker im Fernabsatzrecht -- die Widerrufsbelehrung ... 335
6.4 ... Weitere Informationspflichten ... 363
6.5 ... Angebote richtig beschreiben ... 379
6.6 ... Das Einmaleins der Preisangaben ... 416
6.7 ... Ready to take off -- Wissenswertes rund um den Versand ... 423
6.8 ... Bezahlen bitte -- aber wie? ... 429
6.9 ... Bestellablauf und Bestellübersichtsseite ... 430
6.10 ... Die »EMail-Unterschrift« ... 436
6.11 ... Jugendschutz -- bitte beachten! ... 441
6.12 ... Besonderheiten im B2B-Bereich ... 446
6.13 ... Über den Tellerrand hinaus -- Cross-Border-Shops ... 448
6.14 ... Handelsplattformen -- how to? ... 454
7. Juristisch korrekte Werbung ... 463
7.1 ... Wettbewerbsrecht -- wer, was, wann, wieso? ... 463
7.2 ... Werbeaussagen -- was Sie dürfen und was nicht ... 468
7.3 ... Besonderheiten bei der Werbung mit Preisschlagworten ... 469
7.4 ... Besonderheiten bei der Werbung mit Testergebnissen ... 474
7.5 ... Besonderheiten beim Einsatz von Gütesiegeln ... 475
7.6 ... Spam vermeiden -- so erhalten Sie neue Kunden und keine Abmahnungen ... 477
7.7 ... Die Suchmaschine, dein Freund und Helfer ... 483
8. Die drei notwendigen Übel: Rechnung, Mahnung, Klage ... 493
8.1 ... Korrekt abrechnen ... 493
8.2 ... Rechtzeitig mahnen ... 498
8.3 ... Schlichtungsstellen, Ombudsmänner & Co. ... 503
8.4 ... Der Gang zum Gericht ... 505
9. Wer haftet wem wann wofür? ... 521
9.1 ... Haftung für Inhalte ... 522
9.2 ... Haftung für Links ... 524
10. Schreckgespenst Abmahnung ... 527
10.1 ... Grundlagenwissen Abmahnungen ... 527
10.2 ... Reaktion auf die Abmahnung ... 533
10.3 ... Was nach der Unterlassungserklärung noch zu tun ist ... 535
10.4 ... Rechtsmissbrauch ... 536
10.5 ... Typische Abmahngründe im E-Commerce ... 537
Index ... 541