Die Frage der theoretischen Erklärung von Entstehung und Funktionsweise partnerschaftlicher Initiativen zwischen öffentlichem Sektor und Privatwirtschaft beschreibt die Zielvorstellung der Arbeit. Um einen praktikablen Arbeitsbegriff zu generieren, wird zunächst das Untersuchungsobjekt Public Private Partnership (PPP) definiert. Daraufhin wird bei der Analyse der Entstehung partnerschaftlicher Arrangements PPP als Strategie zur Bewältigung von lokalen Krisensituationen gewertet. Die Untersuchung der Funktionsweise von PPP hat neben einer Betrachtung von Chancen und Risiken den Verhandlungsprozeß zwischen den Partnern zum Schwerpunkt, woraus sich letztlich der Erfolg bzw. Mißerfolg einer Partnerschaft zwischen öffentlichem Sektor und Privatwirtschaft ergibt.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-34382-1 (9783631343821)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Sibylle Roggencamp ist Projektmanagerin bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein.
Aus dem Inhalt: Reform des öffentlichen Sektors - Spieltheorie - Neue Institutionenökonomik - Kooperation - Verhandlungen - Vertragsmanagement.