I. Einleitung
II. Biographisches: Der Pädagoge, der verhinderte Politiker, der Philosoph
III. Die Quelle: Das Lunyu
IV. Standort im Spektrum der philosophischen Schulen
V. Die Lehre
1. Das Problem: Die Krise der tradierten Sittlichkeit
2. Die Antwort
a) Die Sicherung der Bedeutungen
b) Die Neueinschätzung und Neuordnung der Werte
c) Der neue Angelpunkt der Moral: Menschlichkeit und Goldene Regel
d) Die Einkehr in das Selbst
e) Die Rückkehr zur Sittlichkeit
VI. Kritiker und Nachfolger
VII. Westliche Rezeption
VIII. Ausblick
IX. Anhang
Zeittafeln
Bibliographie
Verzeichnis der im Text besprochenen Lunyu-Stellen
Personenregister
Sachregister