Die vorliegende Abhandlung geht der Frage nach, ob und in welchem Umfang gewerbe- und immissionsschutzrechtliche Genehmigungen eine Legalisierungswirkung entfalten. Kann der Betreiber einer genehmigten Anlage zur Kostentragung oder zur Beseitigung von Gefahren, die durch den Betrieb seiner Anlage hervorgerufen wurden, polizeirechtlich herangezogen werden? Nach der Darstellung der verschiedenen Begründungselemente wird versucht, Kriterien zur Bestimmung des Umfangs und der Reichweite der Legalisierungswirkung in gegenständlicher und zeitlicher Hinsicht zu entwickeln.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-45812-9 (9783631458129)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Stephan Roesler wurde 1960 in Kassel geboren. Von 1980 bis 1985 studierte er Rechtswissenschaften in Freiburg. 1988 legte er die Zweite juristische Staatsprüfung ab. 1992 promovierte er an der Universität Freiburg. Seit 1991 arbeitet er als Referent im Bundesministerium für Forschung und Technologie.
Aus dem Inhalt: Begriff der Legalisierungswirkung - Fallkonstellationen - Begründung der Legalisierungswirkung - Legalisierungswirkung als Risikoverlagerung - Umfang der Legalisierungswirkung - Zeitliche Dimension - Legalisierungswirkung und Zustandshaftung.