Die enge Kopplung zwischen Land- und Wasserressourcen macht eine interdisziplinäre Erforschung unabdingbar - dies wird besonders an der Trinkwasserversorgung deutlich. Das Beispiel des Erzgebirges zeigt dabei nachdrücklich, wie die Bemühungen um die Verringerung der Abwasser- (Phosphat)-Belastung von Gewässern zwecks Verhinderung von Algen-Massenentwicklungen durch den fortschreitenden Klimawandel zunichte gemacht werden können. Deutlich wird unter dem Aspekt des Klimawandels auch der Konflikt zwischen der Hochwasserschutz-Funktion von Talsperren einerseits und Trinkwassergewinnung andererseits.
Der Band dokumentiert die signifikante Verflechtung von Klimatologie, Hydrologie, Bodenkunde, Forstwirtschaft und Gewässer-Ökologie und zeigt dabei, wie weit eine integrale Bewirtschaftung der Ökosysteme über eine einfache ökonomische Betrachtung von Böden, Holz- und Wasserressourcen hinausgehen muss. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag, um das Verständnis für den Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
17
14 s/w Abbildungen, 5 s/w Tabellen, 17 farbige Abbildungen
14 schw.-w. u. 17 farb. Abb., 5 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7776-2369-6 (9783777623696)
Schweitzer Klassifikation