Das Kloster, besiedelt von Mönchen des Benediktinerordens, wurde im Jahre 1101/02 von Graf Erpo von Padberg gegründet. Für den Bau der Kirche im 12. und 13. Jahrhundert lassen sich vier Phasen erkennen, denen später Umbauten folgten. So folgten dem Chorbau um 1150 das Langhaus 1154-1188, die Vorhalle mit den Türmen 1214-1224 und das südliche Seitenschiff. Die wichtigsten nachmittelalterlichen Umbauten wurden nach dem Brand von 1639 veranlasst, dem der ursprüngliche Chor zum Opfer fiel. Die äußerlich schlichten Klostergebäude auf der Südseite der Kirche verbergen Reste aus allen Epochen der Klostergeschichte, vor allem bedeutende Teile aus den ersten Bauphasen des 12. Jahrhunderts.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Berlin/München
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
14
14 s/w Abbildungen
14 b/w ill.
Maße
Höhe: 17.4 cm
Breite: 11.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-422-02195-2 (9783422021952)
Schweitzer Klassifikation