Die Vergütung der Sachverständigen regelt seit dem 1.7.2004 das JVEG. An Stelle des bis dahin geltenden Entschädigungsprinzips steht ein Vergütungsmodell, das bei der Heranziehung des Sachverständigen durch die Gerichte eine auskömmliche Honorierung gewährleisten soll. Kernstück der Reform ist die Zuordnung der Leistungen zu verschiedenen Honorargruppen mit festen Stundensätzen (Honorargruppensystem), statt des bisher geltenden Entschädigungsrahmens mit Zuschlagsmöglichkeiten. Seit der Einführung herrscht Unklarheit über die Anwendung und Auslegung. Dieses Handbuch gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und deren Auswirkung auf die Honorierung des Sachverständigen. Mit Erläuterungen und Beispielen sollen Anwender in die Lage versetzt werden, die Möglichkeiten der neuen Vergütungsregeln zu erkennen und sachgerecht anzuwenden.
Rezensionen / Stimmen
"Das Buch ist für die sachgerechte Anwendung des JVEG für den Bausachverständigen eine wertvolle Hilfe."
Dr. Hans-Georg Tillmann in GuG 2006, Heft 1 Seite 60
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
mit CD-ROM (Einzelplatzlizenz) mit 10 typischen Anwendungsfällen zum Ausfüllen und Ausdrucken
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Sachverständige, speziell Bausachverständige, aber auch andere, Gerichte, Rechtsanwälte
Editions-Typ
Illustrationen
CD-ROM (Einzelplatzlizenz) mit 10 typischen Anwendungsfällen zum Ausfüllen und Ausdrucken
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 165 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89817-459-6 (9783898174596)
Schweitzer Klassifikation
Autoreninfo: Herausgegeben von Lothar Röhrich, ö.b.u.v. Sachverständiger für Honorare, Unna und Roger Krell, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt privates Baurecht und Honorarrecht, Dortmund
Aus dem Inhalt: - Zur Entstehung des JVEG
- Honorar statt Entschädigung
- Zuordnung zu den Honorargruppen
- Entschädigung und Ersatz von Aufwendungen
- Hinweise zur praktischen Anwendung
- Haftung und Verlust der Vergütung
- Synopse
- Musterrechnungen, Beispiele
- Gesetzestexte