Schäume und Schaumstoffe begegnen uns im täglichen Leben in der unterschiedlichsten Formen und mit verschiedensten Eigenschaften. In der Natur haben Knochen und Naturschwämme eine schaumartige Struktur. Die in dieser Arbeit untersuchten Polyurethanschäume haben ein breites Anwendungsspektrum in der Automobil-, Möbel-, Elektronik- und Bauindustrie sowie in den Bereichen Sport und Freizeit und der Oberflächenversiegelung.
In der physikalischen Chemie wird ein Schaum als kolloidales System beschrieben, d.h. eine desperse Verteilung von Gasbläschen in einer Flüssigkeit oder einem Festkörper. Eine Klassifizierung kann entsprechend der inneren Zellstruktur erfolgen. Hierbei wird zwischen offenzelligen, geschlossenzelligen und gemischtzelligen Strukturen unterschieden. Im Gegensatz zu den vernetzten Schaumstoffen wird die Schaumstruktur bei den thermoplastischen Schaumstoffen durch den Abkühlvorgang fixiert. Weitere Klassifizierungen können anhand der mechanischen Eigenschaften, der unterschiedlichen Art der Treibmittelfreisetzung oder der technischen Herstellung erfolgen.
Thesis
Dissertationsschrift
2003
Rheinisch Westfälische Technische Hochschule Aachen
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86130-080-9 (9783861300809)
Schweitzer Klassifikation