Auch im Management von Unternehmen folgen Menschen ihren individuellen Pfaden, die oft sehr stabil sind und einer Eigendynamik unterliegen. Abweichungs- oder Veränderungswünsche seitens der Geschäftsführung oder des Eigentümers an Manager und Mitarbeiter werden deshalb häufig mit "Das war schon immer so", oder "Das geht nicht anders" pariert.
Marc Roedenbeck präsentiert einen umfassenden Coaching-Ansatz, der dazu dient, Dynamik in die Organisation zu bringen. Er verbindet die Pfadforschung mit konstruktivistischen Perspektiven und entwickelt das Modell eines individuellen Pfades mit dessen zentralen Faktoren und Relationen. Der Autor diskutiert das Modell mit Experten und Expertinnen der Beratungsbranche im Hinblick auf die Beschreibungsfähigkeit des Phänomens sowie auf die Lösungsmöglichkeiten in Anbetracht der beteiligten Faktoren. Gesprächspartner sind systemische Berater, NLP-Berater und Huna-Berater. Als Ergebnis stellt er ein modifiziertes Modell bereit, das Methoden zur Lösung in Verbindung mit den einzelnen Faktoren anführt. Es bildet die Basis für den Managementansatz der Führungskraft als Coach.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 29 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-1409-5 (9783834914095)
DOI
10.1007/978-3-8349-9972-6
Schweitzer Klassifikation
Marc Roedenbeck war Doktorand an der Freien Universität Berlin im Graduiertenkolleg "Pfade organisatorischer Prozesse". Nach seinem erfolgreichen Abschluss wechselte er zur Landesbank Berlin AG in den Bereich Personal.
Einführung.- Problemstellung und leitende Fragen.- Zum Stand der Pfadforschung.- Pfade individueller Konstruktionen und deren Überwindung.- Empirische Viabilität des Modells eines individuellen Pfades.- Rückbindung der Ergebnisse und weiterführende Fragen.