Durch das FGG-Reformgesetz, das am 1.9.2009 in Kraft tritt, hat der Gesetzgeber die Verfahrenspflegschaft für minderjährige Kinder (§ 50 FGG a.F.) grundlegend reformiert. Die Regelung ist entsprechend den Zielen der Gesamtreform (Stärkung des Kindeswohls, Stärkung der Eigenverantwortung der Eltern zur Bewältigung ihrer familienrechtlichen Probleme) insgesamt neu formuliert worden.
Dies wird dazu führen, dass zukünftig deutlich mehr Verfahrensbeistände bestellt werden, 'da das Gericht hierzu bei Vorliegen der Voraussetzungen künftig verpflichtet' ist, so der Gesetzgeber ausdrücklich. Der Verfahrensbeistand als Interessenvertreter des Kindes in Kindschaftsverfahren ist somit nicht mehr wegzudenken und verfahrensrechtlich unverzichtbar.
Das Handbuch stellt die Änderungen ganz aktuell dar und beschäftigt sich ausführlich mit deren Auswirkungen in der Praxis. Die jüngste Gesetzesänderung in Bezug auf die Vergütung der Verfahrenspfleger ist bereits berücksichtigt. Auf die nunmehr gesetzlich eigenständig geregelte Umgangspflegschaft wird ebenfalls eingegangen.
Rezensionen / Stimmen
'ein hervorragendes Buch, das uneingeschränkt empfohlen werden kann.Eines der in der Sozialarbeit so seltenen, fundierten und zugleich angenehm zu lesenden Bücher.'
Gilde Rundbrief 2/02, zur Vorauflage
'Im Ergebnis ist das auch gut lesbare Handbuch sehr empfehlenswert.'
RA Ernst Sarres, Familie und Recht 5/02, zur Vorauflage
'Das Handbuch ist für den Verfahrenspfleger ein hilfreicher Ratgeber.'
RI OLG Helmut Engelhardt, FamRZ 12/02, zur Vorauflage
'"et pervalde mihi persuasit" (es überzeugt mich sehr).'
Dr. Hans von Els, Das Jugendamt 12/01, zur Vorauflage
Sprache
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 15.2 cm
Dicke: 22 mm
ISBN-13
978-3-7841-1932-8 (9783784119328)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Walter Röchling,
Familienrichter und Honorarprofessor an der Hochschule Niederrhein/Mönchengladbach.
Prof. Dr. Michael Borg-Laufs,
Hochschule Niederrhein/Mönchengladbach
Prof. Peter-Christian Kunkel,
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Kehl
Prof. Dr. Ute Lohrentz,
Fachhochschule Köln
Leo Maaßen,
Bezirksrevisor, vorwiegend in Familienverfahren
Dipl. Sozialarbeiterin Esther Rinkens,
Jugendamt Mönchengladbach
Prof. Dr. Peter Schäfer,
Hochschule Niederrhein/Mönchengladbach
Prof. Dr. Franz-Christian Schubert,
Hochschule Niederrhein/Mönchengladbach
Prof. Dr. (mult.) Hans-Dieter Zoch,
Euregio-Hochschule/Belgien