Das neue Handbuch mit dem richtungsweisenden BVerfG-Urteil.
Vorteile auf einen Blick
- Handbuch für Wissenschaft und Praxis
- bietet Antworten auf praktisch relevante Fragestellungen einer interdisziplinär und international geprägten Rechtsmaterie
- hochversiertes Autorenteam
Die wertvolle Neuerscheinung zum Klimaschutzrecht
Die Bundesregierung hat Ende des Jahres 2019 als erste Regierung weltweit in einem Klimaschutzgesetz ihr nationales Klimaschutzziel verbindlich festgeschrieben. Das Gesetz ist am 18.12.2019 in Kraft getreten und wurde durch Gesetz vom 18.8.2021 geändert.
Dieses Werk gibt einen Gesamtüberblick über das neu etablierte Rechtsgebiet des Klimaschutzrechts und ist als Handbuch für Wissenschaft und Praxis konzipiert. Es soll auf praktisch relevante Fragestellungen einer interdisziplinär und international geprägten Rechtsmaterie Antworten anbieten und auch rechtspolitische Lösungswege aufzeigen.
Topaktuell informiert
Das Werk enthält bereits das spektakuläre Urteil des Bundesverfassungsgerichts mit der Klimaschutz-Entscheidung des BVerfG vom 24. März 2021 und die KSG-Novelle vom 18. August 2021. Demnach hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts das deutsche Klimaschutzgesetz als ungenügend eingestuft, da hinreichende Maßgaben für die weitere Emissionsreduktion an dem Jahr 2031 fehlen.
Das vorliegende Handbuch stellt das Klimaschutzrecht umfassend dar und erläutert die Grundlagen sowie spezifische Aspekte wie z.B. Emissionshandel, Digitalisierung sowie sektorenspezifisches Klimaschutzrecht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für alle, die sich mit der Theorie und der Praxis des Klimaschutzrechts beschäftigen oder in Berührung kommen; neben Forschungseinrichtungen sind das insbesondere auch spezialisierte Kanzleien, Gerichte sowie Ministerialverwaltungen, Verbände und im Bereich der Energiewende engagierte Unternehmen.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 249 mm
Breite: 174 mm
Dicke: 53 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-76789-0 (9783406767890)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Rodi
Bearbeitet vom
- Herausgeber und Dr. Martin Altrock, Mag.rer.publ.
- Johannes Antoni
- Prof. Dr. Christian Buchmüller, Maître en droit
- Hannes Doderer
- Elias Eickelmann
- Dr. Dörte Fouquet
- Prof. Dr. Claudio Franzius
- Prof. Christian Held
- Dr. Maximilian Hemmert-Halswick, LL.M.
- Prof. Dr. Ekkehard Hofmann
- Michael Kalis
- Prof. Dr. Jan Henrik Klement
- Christine Kliem
- Prof. Dr. Stefan Klinski
- Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.
- Fanny Knoll
- Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof
- Prof. Michael Mehling, LL.M.
- Christoph Paul
- Friederike Pfeifer
- Prof. Dr. jur. Johann-Christian Pielow
- Dr. Jan Reshöft, LL.M.
- Thomas Roller, Dipl.-Jur., LL.B.
- Prof. Dr. Johannes Saurer, LL.M.
- Prof. Dr. Michael Sauthoff, Präsident des Oberverwaltungsgerichts und Präsident des Finanzgerichts a.D.
- Judith Schäfer
- Dr. Simon Schäfer-Stradowsky
- Claudio Seis
- Carsten Telschow
- Dr. Miriam Vollmer
- Jens Vollprecht, Dipl.-Forstw.
- Philipp P. Thapa
- Roman Weidinger
- Prof. Dr. Hartmut Weyer
- Prof. Dr. Martin Wickel, LL.M.
- Anja Widmann
- Susan Wilms, LL.M.
- Jun.-Prof. Dr. Cathrin Zengerling, LL.M.
- und Prof. Dr. Ines Zenke
Herausgeber*in
Bearbeitet von