Wechselndes Licht
In der weiten, stillen Landschaft Brandenburgs, zwischen sanften Hügeln und klaren Seen, liegen die Orte, an denen Eva Strittmatter lebte, dichtete und liebte. Diese Landschaft formte ihre Worte, prägte ihre Gedanken und wurde zum Resonanzraum ihrer Poesie. Die vorliegende Dokumentation folgt den Lebensspuren dieser außergewöhnlichen Dichterin - einer Frau, deren Verse Millionen Menschen berührten, weil sie auszusprechen wagte, was andere tief in sich verborgen hielten.
Als Rengha Rodewill ihre Kamera auf jene Orte richtete, die im Leben Eva Strittmatters bedeutsam waren, entstanden mehr als nur Fotografien. Es entstand ein visuelles Gedächtnis, eine Kartografie des Poetischen im Alltäglichen. Von Neuruppins historischen Straßen - jener Stadt, die einst auch Theodor Fontane und Karl Friedrich Schinkel hervorbrachte - über die ländliche Idylle Frankendorfs in Brandenburg, bis zum literarischen Refugium Schulzenhof: Rodewills Bilder fangen die Atmosphäre ein, in der Strittmatters Gedichte entstanden.
Besonders eindrucksvoll dokumentiert die Fotografin jene legendäre Freilichtlesung in Potsdam-Babelsberg im Mai 2003, die später als "Donnerdichtung" in die Literaturgeschichte einging. In Rodewills Ateliergarten öffneten sich damals "KunstRäume" für Eva Strittmatters Worte - ein Erlebnis, das die tiefe Verbundenheit zwischen Fotografin und Dichterin verdeutlicht. Diese dokumentarische Arbeit ist mehr als eine bloße Biografie. Sie ist eine Begegnung zweier Künstlerinnen über die Grenzen von Zeit und Medium hinweg. Während Eva Strittmatter mit ihren Versen das Innerste nach außen kehrte und damit ein Millionenpublikum erreichte, fängt Rengha Rodewill mit ihrer Kamera das Äußere ein, um es nach innen zu wenden - zu einem Ort der Erinnerung und Reflexion.
Bis zu Strittmatters letzten Wochen in Berlin und ihrer Beerdigung im Januar 2011 führt diese visuelle und textuelle Spurensuche. Sie bewahrt das Andenken an eine Dichterin, die es verstand, in scheinbar einfachen Worten tiefe menschliche Wahrheiten zu offenbaren. In einer Zeit, die oft nach dem Spektakulären verlangt, erinnert uns dieses Buch an die stille Kraft der Poesie und an eine Frau, deren Verse das Alltägliche zum Außergewöhnlichen erhoben.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Kombinierte Ausgabe
Illustrierte Ausgabe
Illustrationen
160
10 s/w Photographien bzw. Rasterbilder, 160 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder
Maße
Höhe: 14.2 cm
Breite: 21.9 cm
ISBN-13
978-3-910471-75-7 (9783910471757)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Autorin, Fotografin, PublizistinGeb. in Hagen (Westfalen) ist eine deutsche Autorin, Fotografin, Publizistin.
ISNI: 0000 0000 7963 1980
Herausgeber*in
Autorin, Fotografin, Publizistin
Verlegerin, Publizistin
Fotograf*in
Beiträge von
Schriftsteller
Geb. 1819 in Neuruppin (Brandenburg); gest. 1898 in Berlin. Theodor Fontane war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker. Er gilt als bedeutender Vertreter des Realismus.
Historikerin
Geb. 1925 in Hohenstein-Ernstthal (Sachsen); gest. 29.12.2019 in Neuruppin (Brandenburg). Lisa Riedel war eine dt. Historikerin, Obermuseumsrätin des Heimatmuseums Neuruppin und Ehrenbürgerin der Stadt Neuruppin. Von 1958 bis 1986 leitete sie mit großem Erfolg das Neuruppiner Heimatmuseum. Für ihre Verdienste wurde sie 1999 mit dem Fontane-Förderpreis für Kunst und Kultur ausgezeichnet.
Dichterin, Schriftstellerin
Geb. 1930 als Eva Braun in Neuruppin (Brandenburg), gest. 2011 in Berlin. Eva Strittmatter war eine deutsche Dichterin und Schriftstellerin, sie bleibt eine der beliebtesten und meistgelesenen zeitgenössischen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum.
Illustrationen