Klaus M. Rodewig und Jörg Brunsmann zeigen Ihnen Schritt für Schritt den Weg zur eigenen App. Dabei erhalten Sie einen Einblick in die Architektur des iPhone und des iPad. Alle wichtigen Themen werden leicht verständlich behandelt.
Sie erfahren, welche Hard- und Software erforderlich ist, was eine gute App ausmacht und welche Möglichkeiten es gibt, mit diesen Programmen Geld zu verdienen. Alle wichtigen Funktionen einer App werden am Beispiel vorgestellt, so dass Sie direkt mit der Programmierung loslegen können.
Aktuell zum neuen iPhone-Betriebssystem iOS 8.
Aus dem Inhalt:
Von der Idee bis in den App Store
Objective-C und Cocoa Touch
Navigationselemente
Lokalisation
Fotos
Speichern von Benutzerdaten
Zugriff auf das Adressbuch
Newsfeed einbinden
Twitter und Facebook
iCloud
Arbeiten mit den Sensoren
Inkl. Anpassung iPad
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Rezensionen / Stimmen
»Rodewig und Brunsmann machen den Schritt zur eigenen App so leicht, dass ihr Buch sogar Nur-Anwendern mit minimalem Programmierwissen und einer gehörigen Portion Neugier dazu verhelfen kann, iOS-Apps mit Entwickleraugen zu sehen. «
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 23 cm
Breite: 17.2 cm
ISBN-13
978-3-8362-3482-5 (9783836234825)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Klaus Rodewig arbeitet als Senior Consultant in den Bereichen Mobile Security sowie sichere Software-Entwicklung und ist Autor zahlreicher Bücher und Fachartikel.
Jörg Brunsmann ist ausgebildeter Journalist, arbeitet zurzeit als freier Moderator beim WDR und ist hier sowohl in der Wirtschaftsredaktion als auch in der Redaktion Politik/Zeitgeschehen Hörfunk tätig. Unter anderem moderiert er auf WDR 5 die Sendungen Morgenecho und Profit. Zudem ist er Autor und Gesprächspartner für Technik- und Computerthemen bei WDR 2, 1Live und Funkhaus Europa.
Als Autor hat er eine Reihe von Einsteiger-Büchern geschrieben.
Vorwort ... 11
1. Ein kleiner Schritt ... ... 13
1.1 ... Die Geschichte der Apps ... 19
1.2 ... Was brauche ich, um eine App zu programmieren? ... 24
1.3 ... Swift: Apples neue Programmiersprache ... 47
1.4 ... Die erste App ... 50
1.5 ... Zusammenfassung ... 76
2. Programmierung für Einsteiger und Eingerostete ... 77
2.1 ... Ein neues Projekt ... 79
2.2 ... Programmieren in C ... 81
2.3 ... Wie wird aus Quelltext eine App? ... 111
2.4 ... Zusammenfassung ... 119
3. Von der Idee bis in den App Store -- die Theorie ... 121
3.1 ... Zehn Regeln für eine erfolgreiche App ... 121
3.2 ... Das geht gar nicht -- einige No-Gos der App-Programmierung ... 134
3.3 ... Apple, der Türsteher -- welche Bedingungen muss eine App erfüllen? ... 136
3.4 ... Geld verdienen mit Apps ... 147
3.5 ... Wie vermarkte ich eine App? ... 152
3.6 ... Zusammenfassung ... 157
4. Nachts ist jede Theorie grau ... 159
4.1 ... Das Fundament ... 159
4.2 ... Aufbau von iOS ... 178
4.3 ... Objective-C und objektorientierte Programmierung ... 183
4.4 ... Zusammenfassung ... 208
5. An der Oberfläche ... 209
5.1 ... Erstellen von Benutzeroberflächen ... 209
5.2 ... Design mit dem View-Controller ... 224
5.3 ... Der erste Kontakt -- E-Mail, Telefon, Webseiten ... 227
5.4 ... Zusammenfassung ... 241
6. Daten, Karten und das Netz ... 243
6.1 ... Der Tableview-Controller ... 243
6.2 ... Karten verwenden mit dem MapKit ... 267
6.3 ... Twitter ... 275
6.4 ... Zusammenfassung ... 291
7. Die Außenwelt ... 293
7.1 ... Anzeigen von Webseiten ... 293
7.2 ... Kommunikation mit Webservices ... 298
7.3 ... Zusammenfassung ... 318
8. Arbeit auf dem Gerät ... 319
8.1 ... Test auf dem eigenen Gerät ... 319
8.2 ... Standortbestimmung mit Core Location ... 323
8.3 ... Beschleunigungssensor ... 332
8.4 ... Ein bisschen Theorie zum Abschluss ... 338
9. Zeichnen wie ein Profi ... 343
9.1 ... Die Wasserwaage ... 344
9.2 ... Zusammenfassung ... 368
10. Ab in den App Store ... 369
10.1 ... So kommt die App in den App Store ... 369
10.2 ... So geht's weiter: Hilfen aus dem Netz und von außerhalb ... 380
10.3 ... Zusammenfassung ... 382
Glossar ... 383
Index ... 387