Klaus M. Rodewig und Clemens Wagner geben Ihnen einen Einblick in die Architektur des iPhone und des iPad und eine fundierte Anleitung zum Programmieren eigener Applikationen. Dabei werden alle wichtigen Themen in der gebotenen Tiefe mit viel Hintergrundwissen beschrieben. Praktische Beispiele unterstützen Sie von Anfang an, so dass Sie direkt loslegen können. Erste Ergebnisse können Sie im iPhone Simulator direkt testen. Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen iPhone- und iPod Touch-Modelle, erfahren, wie Sie in der Apple Developer Connection Mitglied werden können und Applikationen für das iPhone im App Store anbieten.Natürlich kommt in diesem Buch auch der Hintergrund nicht zu kurz. Grundkenntnisse der Programmierung sollten jedoch vorhanden sein. Eine kurze Einführung in Objective-C und Cocoa vermittelt Ihnen alles, was Sie wissen müssen. Inkl. Schnittstellen zum Datenaustausch, Events, Alerts, Datenverwaltung mit Core Data und die verschiedenen Möglichkeiten der Netzwerkprogrammierung. Profis werden von den Tipps und Tricks zur Konfiguration und Verwendung von Xcode, Debugging und der Arbeit mit einem Versionierungssystem profitieren. Aktuell zur neuen Version iOS 8.
Aus dem Inhalt:
Einführung
iPad, iPhone, iPod Touch
Einführung in Objective-C und Swift
Das erste Programm
Grundlagen
Spezielle Techniken
Xcode 6
Geolocation
Sensoren
Sicherheit
App Store
Die Fachpresse zur Vorauflage:
iX - Magazin für professionelle Informationstechnik: »Für diejenigen, die das Programmieren von iApps ernsthaft angehen wollen.«
Mac Life: »Der Leser bekommt maximale Informationen, um Apps für iOS7 zu entwickeln.«
Rezensionen / Stimmen
»Wer das Buch bis zum Ende durchgelesen hat, den dürfte kaum eine Herausforderung bei der iOS-Programmierung schrecken. Es ist nicht nur ein gutes Lehrbuch für das gründliche, umfassende Erlernen der Programmiersprache, sondern taugt auch als Nachschlagewerk.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
ISBN-13
978-3-8362-2955-5 (9783836229555)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Klaus Rodewig arbeitet als Senior Consultant in den Bereichen Mobile Security sowie sichere Software-Entwicklung und ist Autor zahlreicher Bücher und Fachartikel.
Clemens Wagner arbeitet seit vielen Jahren als Senior Consultant im Bereich Softwareentwicklung und hat bereits mehrere iPhone-Apps für namhafte Kunden erstellt.
Geleitwort ... 17
Vorwort ... 19
1. Hello iPhone ... 23
1.1 ... Voraussetzungen ... 24
1.2 ... App geht's ... 33
1.3 ... Zurück auf Los: Swift ... 57
1.4 ... Zusammenfassung ... 61
2. Die Reise nach iOS ... 63
2.1 ... Objektorientierte Programmierung ... 64
2.2 ... Hefte raus, Klassenarbeit! ... 82
2.3 ... Speicherverwaltung und Propertys ... 142
2.4 ... In den Tiefen der Speicherverwaltung ... 155
2.5 ... Das Foundation-Framework ... 179
2.6 ... Blöcke ... 193
2.7 ... Namenskonventionen ... 200
2.8 ... Swift ... 201
2.9 ... Zusammenfassung ... 214
3. Sehen und anfassen ... 217
3.1 ... Eigene View-Klassen in Cocoa Touch ... 217
3.2 ... Views und Viewcontroller ... 252
3.3 ... Lokale Benachrichtigungen ... 301
3.4 ... Let's do the Swift ... 315
3.5 ... Eine App für alle ... 331
3.6 ... Geräteausrichtungen, Autosizing und Autolayout ... 354
3.7 ... Fehlersuche ... 384
4. Alles unter Kontrolle ... 403
4.1 ... Viewcontroller, XIBs und Storyboards ... 403
4.2 ... Der Navigationcontroller ... 426
4.3 ... Navigation- und Pop-over-Controller in der Praxis ... 437
4.4 ... Der Splitviewcontroller ... 458
4.5 ... Der Tabbarcontroller ... 475
4.6 ... Der Page-Viewcontroller ... 482
4.7 ... Eigene Container- und Subviewcontroller ... 486
4.8 ... Regelbasierte Anpassung der Oberfläche ... 492
5. Daten, Tabellen und Controller ... 499
5.1 ... Benachrichtigungen ... 499
5.2 ... Layoutanpassungen und View-Rotationen ... 504
5.3 ... Core Data ... 510
5.4 ... Texte, Bilder und Töne verwalten ... 524
5.5 ... Tableviews und Core Data ... 552
5.6 ... Core Data II: Die Rückkehr der Objekte ... 561
5.7 ... Inhalte teilen ... 574
5.8 ... Collectionviews ... 583
6. Models, Layer, Animationen ... 603
6.1 ... Modell und Controller ... 604
6.2 ... Als die Views das Laufen lernten ... 631
6.3 ... Core Animation ... 643
6.4 ... Scrollviews und gekachelte Layer ... 685
6.5 ... Einführung in das Sprite-Kit ... 711
6.6 ... Über diese Brücke musst du gehen ... 736
6.7 ... Was Sie schon immer über Instruments wissen wollten, aber nie zu fragen wagten ... 739
7. Programmieren, aber sicher ... 755
7.1 ... iOS und Hardware ... 756
7.2 ... Bedrohungen, Angriffe, Sicherheitslücken und Maßnahmen ... 760
7.3 ... Threat Modeling ... 763
7.4 ... Sichere Programmierung in der Praxis ... 801
7.5 ... iCloud ... 844
8. Datenserialisierung und Internetzugriff ... 861
8.1 ... Ich packe meine Texte ... 861
8.2 ... JSON und die URLonauten ... 866
8.3 ... XML ... 880
8.4 ... Eigene Parser schreiben ... 914
8.5 ... Daten, Daten, ihr müsst wandern ... 928
8.6 ... URL-Sessions ... 984
8.7 ... Karten ... 999
9. Multimedia ... 1013
9.1 ... Schönschrift ... 1013
9.2 ... Einbindung von HTML-Dokumenten ... 1034
9.3 ... Antwort-Caching und Offlinemodus ... 1060
9.4 ... Videos ... 1099
10. Jahrmarkt der Nützlichkeiten ... 1117
10.1 ... Ein Rundgang durch Xcode ... 1117
10.2 ... Refactoring ... 1140
10.3 ... Die Geräteverwaltung und der Organizer ... 1150
10.4 ... Das Buildsystem ... 1157
10.5 ... Ad-hoc-Distributionen ... 1208
10.6 ... Versionsverwaltung mit Git ... 1222
Index ... 1245