Klaus M. Rodewig und Clemens Wagner geben Ihnen einen Einblick in die Architektur des iPhone und des iPad und eine Anleitung zum Programmieren eigener Applikationen. Dabei werden alle wichtigen Themen in der gebotenen Tiefe mit Hintergrundwissen beschrieben. Praktische Beispiele unterstützen Sie von Anfang an, so dass Sie direkt loslegen können. Erste Ergebnisse können Sie im iPhone Simulator direkt testen. Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen iPhone- und iPod Touch-Modelle, erfahren, wie Sie in der Apple Developer Connection Mitglied werden können und Applikationen für das iPhone im App Store anbieten können.
Natürlich kommt in diesem Buch auch der Hintergrund nicht zu kurz. Grundkenntnisse der Programmierung sollten jedoch vorhanden sein. Eine kurze Einführung in Objective-C und Cocoa vermittelt Ihnen alles, was Sie wissen müssen. Inkl. Schnittstellen zum Datenaustausch, Events, Alerts, Datenverwaltung mit Core Data und die verschiedenen Möglichkeiten der Netzwerkprogrammierung. Profis werden von den Tipps und Tricks zur Konfiguration und Verwendung von Xcode, Debugging und der Arbeit mit einem Versionierungssystem profitieren.
Aktuell zur neuen Version iOS 7 und Xcode 5
Aus dem Inhalt:
* Einführung
* iPad, iPhone, iPod Touch
* Das erste Programm
* Grundlagen
* Spezielle Techniken
* Xcode 5
* Geolocation
* Sensoren
* Sicherheit
* App Store
Rezensionen / Stimmen
»Rund tausend Seiten dürfen als Zeichen dafür gelten, dass der Band sich für diejenigen eignet, die das Programmieren von iOS-Apps ernsthaft angehen wollen.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8362-2734-6 (9783836227346)
Schweitzer Klassifikation
Geleitwort. 15
Vorwort. 17
1. Hello iPhone. 21
1.1. Voraussetzungen. 22
1.2. App geht's. 32
1.3. Zusammenfassung. 55
2. Die Reise nach iOS. 57
2.1. Objektorientierte Programmierung. 58
2.2. Hefte raus, Klassenarbeit!. 78
2.3. Speicherverwaltung und Propertys. 142
2.4. In den Tiefen der Speicherverwaltung. 155
2.5. Das Foundation-Framework. 180
2.6. Blöcke. 196
2.7. Namenskonventionen. 203
2.8. Zusammenfassung. 205
3. Sehen und anfassen. 207
3.1. Eigene Viewklassen in Cocoa Touch. 207
3.2. Views und Viewcontroller. 240
3.3. Lokale Benachrichtigungen. 290
3.4. Eine App für alle. 303
3.5. Geräteausrichtungen, Autosizing und Autolayout. 323
3.6. Fehlersuche. 336
4. Alles unter Kontrolle. 353
4.1. Viewcontroller, XIBs und Storyboards. 353
4.2. Der Navigationcontroller. 377
4.3. Navigation- und Pop-over-Controller in der Praxis. 389
4.4. Der Splitviewcontroller. 410
4.5. Der Tabbarcontroller. 429
4.6. Der Page-Viewcontroller. 436
4.7. Eigene Container- und Subviewcontroller. 441
4.8. Regelbasierte Anpassung der Oberfläche. 447
5. Daten, Tabellen und Controller. 457
5.1. Benachrichtigungen. 457
5.2. Layoutanpassungen und Viewrotationen. 463
5.3. Core Data. 469
5.4. Texte, Bilder und Töne verwalten. 484
5.5. Tableviews und Core Data. 514
5.6. Core Data II: Die Rückkehr der Objekte. 524
5.7. Inhalte teilen. 539
5.8. Collectionviews. 548
6. Models, Layer, Animationen. 569
6.1. Modell und Controller. 570
6.2. Als die Views das Laufen lernten. 600
6.3. Core Animation. 613
6.4. Scrollviews und gekachelte Layer. 658
6.5. Über diese Brücke musst du gehen. 685
6.6. Was Sie schon immer über Instruments wissen wollten, aber nie zu fragen wagten. 688
7. Programmieren, aber sicher. 703
7.1. iOS und Hardware. 704
7.2. Bedrohungen, Angriffe, Sicherheitslücken und Maßnahmen. 709
7.3. Threat Modeling. 712
7.4. Sichere Programmierung in der Praxis. 752
7.5. iCloud. 798
8. Datenserialisierung und Internetzugriff. 817
8.1. Ich packe meine Texte. 817
8.2. JSON und die URLonauten. 822
8.3. XML. 837
8.4. Daten, Daten, ihr müsst wandern. 873
8.5. Karten. 933
9. Multimedia. 949
9.1. Schönschrift. 949
9.2. Einbindung von HTML-Dokumenten. 971
9.3. Antwortcaching und Offlinemodus. 999
9.4. Videos. 1036
10. Jahrmarkt der Nützlichkeiten. 1055
10.1. Ein Rundgang durch Xcode. 1055
10.2. Refactoring. 1076
10.3. Der Organizer. 1086
10.4. Das Buildsystem. 1092
10.5. Ad-hoc-Distributionen. 1117
10.6. Versionsverwaltung mit Git. 1125
Index. 1147