Insbesondere nach spektakulären Gewalttaten durch Jugendliche wird die Verantwortung Neuer Medien für die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen öffentlich stark thematisiert. Schulpsychologen, Pädagogen, Lehrer, aber auch Polizisten und Juristen müssen sich mit neuen Phänomenen auseinandersetzen, zum Beispiel:
- Killerspiele,
- Happy Slapping,
- Cyberbullying,
- Cyberstalking,
- Computerspielsucht.
Dieses Buch beschreibt die unterschiedlichen Phänomene, stellt den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse dar und zeigt praktische Interventions- und Präventionsmöglichkeiten für Schulpsychologen, Lehrer, Eltern, Polizisten auf.
Mit Arbeitsblättern und Checklisten im Anhang.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
70 farbige Abbildungen, Literaturverzeichnisse
50 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-02511-2 (9783642025112)
DOI
10.1007/978-3-642-02512-9
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeber Dr. Frank Robertz (Kriminologe) und Ruben Wickenhäuser (Historiker und Autor) sind tätig für das IGaK (Institut für Gewaltprävention und angewandte Kriminologie, Berlin). Schwerpunkte der Arbeit: Analyse, Prävention und Intervention von Gewalt an Schulen, Jugenddelinquenz, medieninduzierter Gewalt und Formen der Tötungsdelinquenz sowie entsprechende Fortbildungen für Lehrkräfte, Psychologen, Pädagogen und Polizeibeamte. Hinzu kommt die Arbeit mit Strafgefangenen und die Fortbildung von Mitarbeitern im Justizvollzug.
Einführung.- Einführung.- Weltsichten.- Moderne Welten: Geschichte, Entwicklungen, Umwertungen.- Politische Welten: Umgang mit neuartigen Medienangeboten.- Wissenschaftliche Welten: die Medienwirkungsforschung.- Philosophische Welten: Blicke jenseits des Realen.- Problemlagen.- Cyberstalking.- Jugendgewalt 2.0: über Cyberbullying und Happy Slapping.- Sex sells. über die Sexualisierung in den Neuen Medien.- Digitale Kämpfe. Über gewalthaltige Computerspiele.- Computerspielsucht.- Braune Bytes. Über rechtsextreme Hasspropaganda im Internet.- Lösungsbeispiele.- Jugendschutz in Aktion 1: Arbeitsweise der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK).- Jugendschutz in Aktion 2: Arbeitsweise der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM).- Gangbare Wege. Einige medienpädagogische Implikationen.