Inhalt
Steffi Robak, Lena Heidemann, Wiltrud Gieseke & Marion Fleige
1 | Einführung: Eine bildungswissenschaftliche Sicht auf den Kunst- und Kultur-Bereich
Steffi Robak
2 | Die Entwicklung des Kunst- und Kulturbereichs als Tätigkeitsfeld
Steffi Robak & Lena Heidemann
3 | Weiterbildung für den Kunst- und Kulturbereich
Steffi Robak
4 | Kreativität als Kern der Aspiration und Signatur unserer Zeit
Wiltrud Gieseke
5 | Zur Entwicklung eines bildungswissenschaftlichen Handlungsbegriffs: Komplexe Wechselwirkungen zwischen den Programminhalten, dem Planungshandeln und der Partizipation in der wissenschaftlichen beruflichen Weiterbildung
Steffi Robak, Wiltrud Gieseke, Marion Fleige, Lena Heidemann, Christian Kühn, Anneke Krueger, Stephanie Freide & Jessica Preuß
6 | Fallanalyse in Perspektivverschränkung
Marion Fleige, Lena Heidemann, Stephanie Freide, Christian Kühn & Melanie Helmig
7 | Methodischer Zugang: Bildungsmanagement, Programmplanende, Kursleitende und Teilnehmende
Wiltrud Gieseke & Anneke Krueger
8 | Methodischer Zugang: Zur Methode der Programmanalyse
Christian Kühn
9 | Perspektive: Bildungsmanagement
Wiltrud Gieseke & Anneke Krueger
10 | Perspektive: Programm
Marion Fleige
11 | Perspektive: Programmplanende
Stephanie Freide, Melanie Helmig & Marion Fleige
12 | Perspektive: Kursleitende
Lena Heidemann, Jessica Preuß & Christian Kühn
13 | Perspektive: Teilnehmende
Steffi Robak
14 | Perspektivverschränkung
Steffi Robak
15 | Sedimente der Perspektivverschränkung: Die Akademie - Bildungsinstitutionalkonzept und Bildungssphäre im Handlungszusammenhang von Entfalten, Platzieren und Gestalten
Profile der Herausgeber:innen