Companies active on the market and considering contractual decisions are being confronted with a practice-based phenomenon of which the legal classification is still largely unclear: the change of control clauses. These are provisions in contractual agreements in which specific alteration rights, in most cases the right of termination, are granted to one contract party in the event of a change of control in the other party. This examination considers the question of whether the German legal system disposes of appropriate standards that offer contract parties the necessary legal security when applying the change of control clauses.
Bei ihren vertraglichen Planungsentscheidungen sehen sich die am Markt tätigen Unternehmen mit einem in der Praxis herausgebildeten Phänomen konfrontiert, dessen rechtliche Einordnung noch weitgehend unklar ist: die Change-of-Control-Klauseln. Es handelt sich um vertragliche Vereinbarungen, die einem Vertragspartner bestimmte Gestaltungsrechte, zumeist ein Kündigungsrecht, einräumen, wenn beim anderen Vertragspartner ein Kontrollwechsel eintritt. Die Untersuchung geht der Frage nach, ob die deutsche Rechtsordnung über Normen verfügt, die geeignet sind, den Vertragspartnern die erforderliche Rechtssicherheit bei der Anwendung von Change-of-Control-Klauseln zu geben.
Thesis
Dissertationsschrift
2008
Rostock
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Illustrationen
Enthält eine Printausgabe und ein eBook
Maße
Höhe: 20.5 cm
Breite: 13.5 cm
ISBN-13
978-3-11-173590-0 (9783111735900)
Schweitzer Klassifikation
Ralf Rittwage, Pietschmann Rechtsanwälte, Berlin.