In diesem Buch erhalten Studierende von pflege- und gesundheitsbezogenen Studiengängen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften. Das Autorenteam erklärt u.a. den grundsätzlichen Forschungsprozess, die ethischen und rechtlichen Besonderheiten klinischer Studien und die Entwicklung von Assessments. Lernen Sie wissenschaftliche Ergebnisse zu verstehen und richtig einzuordnen und profitieren Sie von den anwendungsbezogenen Tipps zur Planung und Erstellung eigener Forschungsarbeiten. So legen Sie den Grundstein für ein erfolgreiches Studium und den Einstieg ins evidenzbasierte Arbeiten.
Rezensionen / Stimmen
" ... Das Buch ergäzt die bereits vorhandene Fachliteratur im wissenschaftlichen Bereich, die häufig deutlich dicker und zu detailliert ist, um einen fundierten Überblick zu bekommen. ... kann es Schülern und Studierenden, aber auch Dozenten nur empfehlen." (Nicole Kaldewei, in: ergopraxis, Jg. 10, Heft 3, März 2017)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
30
52 s/w Abbildungen, 30 s/w Tabellen
XVIII, 310 S. 52 Abb. Mit Online-Extras.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-49907-8 (9783662499078)
DOI
10.1007/978-3-662-49908-5
Schweitzer Klassifikation
Valentin Ritschl, Datenanalytiker am Institut für Outcomes Research, Zentrum für Medizinische Statistik, Informatik und Intelligente Systeme der Medizinischen Universität Wien, wissenschaftlicher und lehrender Mitarbeiter an der FH Campus Wien, Ergotherapeut, MSc in Ergotherapie, Cand. MSc Health Assisting Engineering, Cand. PhD Public Health an der Medizinischen Universität Wien
Roman Weigl, Master of Health Science (OT) University of Sydney, Ergotherapeut und MTD-Leiter an der Klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, Universitätsklinikum St. Pölten, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Stv. Sprecher der MTD-Fachbeirates der NÖ Landeskliniken-Holding, externer Lektor an der Fachhochschule Campus Wien
Tanja Stamm, Leiterin des Instituts für Outcomes Research am Zentrum für Medizinische Statistik, Informatik und Intelligente Systeme der Medizinischen Universität Wien, habilitiert in Gesundheitswissenschaft, Dr. der Humanbiologie, PhD in Gesundheitswissenschaft, MSc in Ergotherapie, MBA für Wirtschaft und General Management, Mag. in Erziehungswissenschaft
From the contents: I. Themenfindung und Recherche.- 1.- Was ist Forschung.- 2. Themenfindung und Recherche.- 3. Wie wird ein Forschungsantrag erstellt.- 4. Ethik.-II. Forschungsmethoden.- 5. Qualitative Forschung.- 6. Quantitative Forschung.- 7. Reviews.- 8. Weitere Forschungsdesigns.- 9. ICF-basierte Forschungsmethoden.- 10. Assessments - das Beurteilen wissenschaftlicher Arbeiten.-III. Dissemination und Nutzen für die Praxis.- 11. Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit.- 12. Wissenschaft praktisch - Evidenzbasierte Praxis.