UEber den Autor 7
Einfuehrung 15
Toerichte Annahmen ueber den Leser 15
Wie Sie dieses Buch einsetzen 16
Symbole in diesem Buch 17
Wie es weitergeht 18
Teil I: Grundlagen und Standards 19
Kapitel 1 Analytik - und was dahintersteckt 21
Methodik der Analytik 23
Woher erhalten wir ueberhaupt analytische Informationen? 25
Wofuer laesst sich die Analytik nutzen? 27
Prinzipien in der Analytik 28
Methoden in der Analytik 29
Unerlaessliche Vorkenntnisse 32
Reinstoffe, Gemische & Co 33
Ausgewaehlte Trennverfahren (zur Probenvorbereitung) 34
Man muss ja nicht gleich alles nehmen! - Aliquotieren 36
Arbeitsbereich, Probenbereich, Gehaltsbereich 39
Kapitel 2 Grundlagen, Werkzeuge und Prinzipien 41
Praezision & Co 41
Damit muessen Sie rechnen 45
Die wissenschaftliche Notation 45
Der Dreisatz 46
Potenzen 48
Logarithmen 49
Nicht erschrecken: die pq-Formel 52
Signifikant muss es schon sein 52
Signifikante Ziffern und Einheiten 54
Exakte Zahlen 54
>>Signifikante Ziffern<< ? >>Stellen hinter dem Komma<<! 56
Ein Hauch von Statistik 59
Mittelwert (x) 59
Standardabweichung (s) 60
Variationskoeffizient (VK) 62
Kapitel 3 Standards 67
Das ist der Standard: Grundgroessen 67
Von den Grundgroessen leiten sich alle Groessen ab 69
Was ist denn schon >>normal<<? 70
Vorsilben - fuer die Groessenordnung 71
SI-Praefixe 71
Gehaltsangaben - Konzentration & Co im Labor-Alltag 73
Die Formelschreibweise 75
Konzentrationsangaben 78
Anteilsangaben 79
Verhaeltnisangaben 81
Molalitaet und spezifische Partialstoffmenge 81
Noch einmal: P, A, G 82
Teil II: Klassische nasschemische Verfahren 85
Kapitel 4 Die Masse macht's -Gravimetrie 87
Die Faellung 87
Die Faellungsform 88
Die Waegeform 88
Der gravimetrische Faktor 89
fg - je kleiner, desto besser 91
Der Faellungsgrad (?) 93
Das Loeslichkeitsprodukt (KL) 94
Die Loeslichkeit (L) 99
Gravimetrie - zur praktischen Durchfuehrung 102
Zeit ist Geld - Beschleunigung des Filtrationsprozesses 104
Kapitel 5 Volumetrie - zunaechst einmal ganz allgemein 107
Einige Fachtermini, die Sie kennen sollten 108
Voraussetzungen fuer volumetrisch nutzbare Reaktionen 109
Verschiedene Arten der Titration 110
Endpunkts-Indikation 113
Endpunktbestimmung - chemisch (und damit visuell) 115
Endpunktbestimmung - physikalisch (und damit instrumentell) 115
Massanalyse erfordert Genauigkeit 116
Titerbestimmung 116
Die AEquivalentkonzentration (ceq) 121
Kapitel 6 Gar nicht aetzend: Saeure/Base-Titrationen 125
pH-Wert 127
Saeure- und Basestaerken 128
Titrationskurven 132
Starke Saeure gegen starke Base (oder umgekehrt) 133
Was ist mit schwachen Saeuren oder schwachen Basen? 133
Bestimmung des pH-Wertes einer waessrigen Loesung 135
Kapitel 7 Lassen wir doch die Schwerkraft fuer uns arbeiten! - Faellungsreaktionen 141
Faellungs-Titrationen 141
Argentometrie - Vielfalt bei Faellungs-Titrationen 142
Bestimmung des AEquivalenzpunktes 145
Ein Schlusswort zu diesem Kapitel 157
Kapitel 8 So komplex ist das gar nicht! - Komplexometrie 159
Zur Erinnerung: Komplex-Nomenklatur 161
Chelat-Komplexe ... 163
... und deren Benennung 164
Komplexliganden in der Analytischen Chemie 167
Komplexometrische Titration 167
Endpunktsbestimmung (oder -erkennung) 168
Arbeitsweisen: Ruecktitration 174
Arbeitsweisen: Substitutionstitration 174
Arbeitsweisen: Simultantitration 175
Kapitel 9 Elektronen wechseln den Besitzer - Redox-Titrationen 183
Grundlagen 185
Die Spannungsreihe 185
Die Nernst'sche Gleichung 187
Woher kommen denn eigentlich die elektrochemischen Potentiale? 191
Beschreibung von Redox-Systemen: die internationale Konvention 196
Eine Redox-Titration - ein wenig genauer betrachtet 197
Eine exemplarische Titrationskurve 200
Bestimmung des Endpunktes einer Redox-Titration 207
Redox-Indikatoren 208
Anwendungsbereiche fuer Redox-Titrationen 212
Manganometrie 212
Cerimetrie 217
Iodometrie - im Angebot: Oxidation und Reduktion 218
Teil III: Jetzt wird's spannend 225
Kapitel 10 Elektrochemie - unter Strom in der Analytik 227
Was passiert an den Elektroden? 227
Was wir schon wissen 228
Anwendungsgebiete der Elektrochemie in der Analytik 229
Elektrolyse nutzen 229
Elektrogravimetrie 230
Coulometrie 244
Konduktometrie 248
Wichtige Kenngroessen: Leitwert L und molare Leitfaehigkeit ? 250
Starke und schwache Elektrolyte 254
Konduktometrische Verfahren 259
Kapitel 11 Hat durchaus Potential -Potentiometrie 269
Potentiometrie 269
Elektroden fuer die Potentiometrie 270
Indikator-Elektroden 270
Referenz-Elektroden 271
Noch einmal: Die Nernst'sche Gleichung 271
Noch einmal: die Wasserstoff-Elektrode(n) 272
Oder eben auch mit anderen Referenz-Elektroden 272
Elektroden - Arbeitspferde der Analytik 273
Elektroden 1 , 2 und 3 Ordnung 273
Die Silber/Silberchlorid-Elektrode (Ag/AgCl-Elektrode) 274
Die Kalomel-Elektrode 279
Potentiometrische Verfahren 281
Direktpotentiometrie 282
Anwendungen der Direktpotentiometrie 289
Potentiometrische Titrationen 289
Kapitel 12 Speziellere Elektroden 291
Einteilung von Elektroden nach ihrer Membran 291
Die potentiometrische Messung von pH-Werten 292
Die Chinhydron-Elektrode 293
Die Antimon-Elektrode 295
Die Glas-Elektrode 299
Ionenselektive Elektroden (ISE) 309
Empfindlichkeit ionenselektiver Elektroden 310
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 321
Kapitel 13 Zehn Empfehlungen fuer das Analytik-Labor 323
Stichwortverzeichnis 333