Christen und Muslime leben zusammen in der einen Welt, und die Begegnungsgeschichte von Christentum und Islam in all ihren Kontexten, politisch, kulturell und religiös, ist eine spannende, wechselvolle Zeit, geprägt von Nähe und Distanz. Zeiten der Toleranz und des Miteinanders finden sich ebenso wie Zeiten der Ablehnung, des Gegeneinanders und der Gewalt. Dennoch gibt es, trotz aller in der Gegenwart zu konstatierender Rückschläge in der Begegnung, für die Zukunft keine Alternative zu einer von Offenheit und Toleranz, von Verstehen und Verständnis geprägten Weggemeinschaft von Christen und Muslimen.
Das Andere, das Fremde, das Gegenüber wird erst ganz konkret in der Begegnung der Religionen. Wir können das Fremde wohl niemals ganz verstehen, allein durchzustehen vermögen wir es allemal. So benötigen wir Christen die Offenheit, die jeweils fremde Welt Islam, vor allem in den theologischen Fragefeldern, uns immer wieder neu zu erschließen, um sie so noch besser kennen zu lernen. Letztlich geht es darum, an den Grenzen der Begegnung Gast zu sein beim Anderen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Gewalt, Frieden, Barmherzigkeit, Propheten, Jesus und Maria im Koran und in islamischer Sicht - wichtige Themen, um das Zusammenlaben zwischen Christen und Moslems in der heutigen Gesellschaft zu einem lebendigen Miteinander zu bringen - eine religiös-theologische Betrachtung und Klärung über vordergründige Probleme wie Integration und gesellschaftliche Teilhabe ist dringend notwendig.<BR>Für alle, die an einem tiefer gehenden christlich-islamischen Dialog, an einem Dialog der Religionen und Kulturen insgesamt interessiert sind
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 22 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89710-588-1 (9783897105881)
Schweitzer Klassifikation
Günter Riße, geboren 1954, verheiratet, vier Kinder. Studium der Katholischen Theologie in Bonn, 1989 Promotion. 1993 Diakonenweihe im Kölner Dom. Seit 1997 Dozent für Fundamentaltheologie, Ausbildungsleiter und Direktor des Erzbischöflichen Diakoneninstituts in Köln. 2006 Ernennung zum ord. Professor für "Religionswissenschaft / Fundamentaltheologie" an der Philosophisch-Theologi-schen Hochschule der Pallottiner in Vallendar.