Widmung 9
UEber den Autor 21
Einleitung 23
UEber dieses Buch 23
Toerichte Annahmen ueber den Leser 24
Wie dieses Buch aufgebaut ist 25
Teil I: Projektmanagement-UEberblick 25
Teil II: Die Vorprojektphase 26
Teil III: Die Planungsphase 26
Teil IV: Die Durchfuehrungsphase 26
Teil V: Die parallele Planungsprozesse fuer alle Projektphasen 27
Teil VI: Der Faktor Mensch 27
Teil VII: Agiles Projektmanagement 27
Teil VIII: Der Top-Ten- Teil 28
Symbole in diesem Buch 28
Teil I: Projektmanagement - Ein UEberblick 29
Kapitel 1: Projektmanagement-Grundlagen 31
Was ist Projektmanagement? 31
Was ist ein Projekt? 32
Genau das ist Projektmanagement! 34
Warum brauchen Sie als Ingenieur Projektmanagement? 35
Die entscheidenden Faktoren fuer das Projekt: Zeit, Geld und Ergebnis 36
Kapitel 2: Die verschiedenen Phasen eines Projekts 39
Warum gibt es Projektphasen? 39
Die Vorprojektphase 41
Die Mutter aller Projektanfaenge: Der >>Business Case<< oder auch die Projektidee 42
Das Lastenheft 43
Der Projektvertrag 43
Wir machen das Projekt - Die Planungsphase 44
Planungsphase Teil 1 - Die Konzeptphase 45
Planungsphase Teil 2 - Die (eigentliche) Planungsphase 46
Praesentation der Planungsergebnisse auf einem Kick-off 46
Das Projekt beginnt - Die Hauptprojektphase 47
Das Managen der Projektarbeit 47
UEberwachen und Steuern der Projektausfuehrung 48
Das Projekt ist zu Ende - Die Abschlussphase: Was haben wir gelernt 48
Kapitel 3: Der Projektmanagement-Kreislauf 49
Projektmanagement-Kreislauf Teil 1: Ziele 50
Ziele muessen messbar sein 52
Projektmanagement-Kreislauf
Teil 2: Die Projekt-Struktur 53
Der Projektstrukturplan 54
Projektmanagement-Kreislauf
Teil 3: Der Projektablauf 58
Balkenplan und Netzplan 58
Projektmanagement-Kreislauf
Teil 4: Ressourcen und Kapazitaeten 59
Das >>magische Dreieck<< 60
Projektmanagement-Kreislauf Teil 5: Kosten 65
Jedes Projekt benoetigt einen Soll-Ist- Vergleich 65
Projektmanagement-Kreislauf Teil 6: Risikomanagement 66
Wodurch Projekte scheitern 67
Projektmanagement-Kreislauf:
Zusammenhang und Zusammenfassung 68
Rollierende Planung im Projektmanagement 68
Parallele Projektmanagementprozesse 69
Der Projektmitarbeiter steht im Mittelpunkt 70
Kapitel 4: Projektorganisation 71
Reine Projektorganisation 72
Matrix-Projektorganisation 73
Kapitel 5: Die Rollen im Projekt 75
Der (Projekt-)
Auftraggeber 76
Der Projektleiter 77
Der Lenkungsausschuss 78
Das Projektteam 78
Teil II: Die Vorprojektphase 81
Kapitel 6: Die Projektidee oder der Business Case 83
Inhalte eines Business Case 84
Die Kosten und der Nutzen 85
Nutzenorientierte Argumentation 86
Die technischen Eigenschaften 87
Der Faktor Zeit 88
Ein erster Blick auf die Chancen und Risiken: Die PEST-Analyse 88
Chancen und Risiken fuer Fortgeschrittene: Die SWOT-Analyse 91
Kapitel 7: Das Lastenheft 95
Wuensche sind keine Anforderungen 95
Die Inhalte des Lastenhefts 97
Beim Lastenheft mitwirken 100
Teil III: Die Planungsphase 103
Kapitel 8: Die Planungsphase Teil 1 - Die Konzeptphase 105
Das Pflichtenheft 105
Das Inhalts-und
Umfangsmanagement 106
Planung des Inhalts und Umfangs 106
Die Inhalte des Pflichtenhefts 107
Beschreibung des Projektinhalts und -umfangs 108
Beschreibung von Produktinhalt und -umfang 109
Produktanforderungen und Projektanforderungen 109
(Messbare) Projektziele 110
Produktgrenzen und Projektgrenzen 113
Liefergegenstaende des Produkts 115
Liefergegenstaende des Projekts 117
Produktabnahmekriterien und Projektabnahmekriterien 120
Projektbeschraenkungen und Projektannahmen 122
Projektorganisation 124
Anfaenglich definierte Risiken 125
Meilensteine 125
Kostenbegrenzung 127
AEnderungsmanagement 127
So hilft Prozessmanagement beim Pflichtenheft 128
Zusammenfassung 129
Kapitel 9: Der Projektvertrag 131
Pflichtenheft und Projektvertrag haengen zusammen 132
Inhalte des Projektvertrags 133
Die (allgemeine) Projektbeschreibung 133
Projektbeginn (-datum) und Projektende (-datum) 133
Ziele 134
Meilensteine 134
Ressourcen, Kapazitaeten und Budget 135
(Die ersten groesseren) Risiken 135
Projektgrenzen 136
Liefergegenstaende 136
Produktabnahmekriterien und Projektabnahmekriterien 136
Projektbeschraenkungen 137
Projektannahmen 137
Projektorganisation: Rollen und Verantwortungen 137
AEnderungsmanagement 138
Projektvertrag - Ein Beispiel 138
Zusammenfassung 138
Kapitel 10: Die Planungsphase Teil 2 - Die (eigentliche) Planungsphase 141
Die Erstellung des Projektplans 141
Der Projektstrukturplan (PSP) 142
Definition von Arbeitspaketen 147
Projektablaufplan 149
Terminplan mit dem Balkenplan 151
Ressourcen-und Kapazitaetenplanung 153
Kostenplanung 156
Personalplanung 163
Der Netzplan inklusive kritischer Pfad 165
Beispiel kritischer Pfad 172
Kapitel 11: Der Kick-off 185
Wieso ist der offizielle Projektstart so bedeutend? 186
Die drei Ebenen eines Kick-offs 188
Die Teilnehmer 190
Vorbereitung 191
Praesentation der Teilprojektplanung 191
Rollen und Verantwortlichkeiten 194
RASIC Chart 194
Der wichtigste Unterschied bei Projektbeginn: Ein Team entsteht 196
Team-Building- Prozesse 196
Darum ist der Kick-off so wichtig: Das Wichtigste zum Schluss 199
Darum sind Rollen, Verantwortung und Zustaendigkeiten zu wichtig 200
Teil IV: Durchfuehrung und Abschluss 203
Kapitel 12: Die Durchfuehrungsphase: UEberwachen und Steuern der Projektausfuehrung 205
AEnderungsmanagement 206
Nachforderungsmanagement (Claim Management) 208
Projekt-Controlling 209
Earned-Value- Analyse: Der Fertigstellungswert 211
Meilensteintrendanalyse 215
Fortschrittsbericht/Statusreporting 219
Termin-und Kostenkontrolle 225
Kapitel 13: Zum Schluss: Lessons Learned - Was haben wir gelernt 229
Geld zu verschenken? - Warum Lessons Learned so wichtig sind 229
Die richtigen Fragen stellen 230
Die Frage aller Fragen 231
Teil V: Parallele Planungsprozesse (fuer alle Projektphasen) 233
Kapitel 14: Risikomanagement (Risk Assessment) 235
Was sind Risiken 236
Darum ist Risikomanagement so wichtig 237
So funktioniert Risikomanagement 238
Planung des Risikomanagements 240
Risikowahrscheinlichkeit und Risikoauswirkung 240
Risikoidentifikation 242
Verschiedene Arten von Risiken 242
Risikoidentifikation: Techniken, Werkzeuge und Methoden 244
Checklisten sind die wichtigsten Hilfsmittel 246
Werkzeuge und Methoden bei der Identifikation der Risiken 246
Risikoanalyse: Qualitative und quantitative Bewertung 248
Risikobewertungen messbar machen 250
Risiko bewaeltigen: (Gegen-)
Massnahmen planen 251
Risiko akzeptieren 252
Risiko uebertragen 253
Risiko begrenzen und limitieren 253
Risiko vermindern und lindern 254
Risiko vermeiden - verhindern - korrigieren 255
Risikoueberwachung und Risikosteuerung 256
Risikoueberwachung nennt man Risiko-Controlling 256
Das ist Risiko-Controlling 257
Kapitel 15: Stakeholdermanagement 259
Stakeholdermanagement betrifft jeden Projektmitarbeiter 260
Stakeholder identifizieren 262
Stakeholder-Analyse 263
Einfluss des Stakeholders auf das Projekt 264
Betroffenheit der Stakeholder durch das Projekt 264
Stakeholder bewaeltigen 265
Kommunikationsplan 265
Das sind die Fragen fuer jedes Projekt 267
Der wichtigste Stakeholder 267
Kapitel 16: Kommunikationsmanagement 269
Groesse des Projektteams ist entscheidend 270
Abteilung/Klassische Linienorganisation 270
Projektorganisation 270
Unterschiedliche Kommunikation nach innen und aussen 272
Grundlagen der Kommunikation 272
Der Ingenieur hat es doch gleich gewusst 273
Moeglichkeiten der Kommunikation 273
Persoenliche Kommunikation 274
Verschiedene Ebenen bei der Kommunikation 275
Teil VI: Der Faktor Mensch 277
Kapitel 17: Psychologie und Motivation in Projekten 279
Psychologie in Projekten: Die Kontrolltheorie 280
Erklaerbarkeit - Vorhersehbarkeit - Beeinflussbarkeit 281
Sie wollen Blockaden verhindern 282
Motivation in Projekten 283
Persoenlichkeitspsychologie 284
Kurze Entwicklungsgeschichte der Persoenlichkeitspsychologie 284
State of the Art der Persoenlichkeitspsychologie 285
Attributionstheorie 286
Intrinsische und extrinsische Motivation 288
Intrinsische und extrinsische Motivation bei Projekten 290
Motivation durch Belohnung und Incentives 292
Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation 292
Faktoren der intrinsischen Motivation 293
Wie koennen Projektmitglieder motiviert werden? 294
Soziale Eingebundenheit steht ganz oben 295
Das erweiterte kognitive Motivationsmodell 296
Die Handlung-Ergebnis- Erwartung 298
Die Situation-Ergebnis- Erwartung 299
Die Situation-Handlung- Erwartung 299
Ergebnis-Folge- Erwartung 300
Wozu brauchen wir (Projekt-) Gruppen ueberhaupt? 300
Gruppen erhoehen unserer Produktivitaet 302
Was macht Gruppen und Teams erfolgreich 303
Kapitel 18: So helfen Computer dem Menschen im Projekt 305
Projektmanagement-Software 306
So hilft Excel bei der Projektplanung 306
I love Excel - Vorteile von Excel 307
Nachteile von Excel 308
Was Excel fuer Sie bei der Projektdurchfuehrung bereithaelt 308
Es gibt mehr als Excel: Welche anderen Programme Ihnen helfen koennen 310
Teil VII: Agiles Projektmanagement 311
Kapitel 19: Agiles Projektmanagement fuer technische Projekte 313
Kurz erklaert: Das ist agiles Projektmanagement 315
Hauptunterschiede klassisch vs agil 315
Ein Sprint taktet Ihre Produktablieferung 317
Der Scrum Master sorgt fuer einen reibungslosen Ablauf 318
Die einzelnen Scrum-Rollen 320
Der Product Owner 321
Der Scrum Master 322
Das Entwicklerteam 322
Die Fuehrung 323
Der Kunde 323
Die einzelnen Scrum-Meetings 323
Das Daily Scrum Meeting 324
Das Sprint Planning Meeting 325
Das Sprint Review Meeting 328
Die Sprint-Retrospektive 329
Die User Story 330
Beispiele fuer User Stories: 331
UEbersetzungen: Klassisch - agil 332
Teil VIII: Der Top-Ten- Teil 335
Kapitel 20: Zehn Gruende fuer den Misserfolg von Projekten kennen und vermeiden 337
Unklar formulierte Projektziele oder Projektauftrag nicht klar formuliert 337
Schlechtes Projektmanagement/schlechte Projektplanung 338
Schlechte (ungenuegende) Kommunikation 338
Knappheit bei Projektengpaessen - mangelnde Zeit, Kapazitaeten und Ressourcen 339
Unterschaetzung der (technischen) Komplexitaet - Kosten, Zeit und Kapazitaeten 340
Unzureichendes Risikomanagement 340
Mangelndes Controlling 341
Fehlende Qualifikation der Projektmitarbeiter 341
Ignorieren der Erfahrung aus frueheren Projekten 342
Mangelnde Unterstuetzung durch das (Top-)
Management 342
Abbildungsverzeichnis 345
Stichwortverzeichnis 349