Ein einziger großer Regressfall kann Ihre berufliche Existenz zerstören. Das bekannte Praxis-Handbuch verdeutlicht die drohenden Gefahren und stellt die Rechtsprobleme dar, die sich aus Haftungsfällen ergeben können. Als vorbeugende Lektüre trägt das Werk zur Vermeidung von Haftungsfällen bei und im Ernstfall hilft es, Einwendungen gegen Regressansprüche vorzubereiten.
Für die 7. Auflage wurde das erfolgreiche Standardwerk völlig neu bearbeitet. Neu berücksichtigt, erweitert oder vertieft behandelt wurden z. B.: Die weitreichenden Änderungen des materiellen Zivilrechts, des Zivilprozessrechts und des Berufsrechts - die immer bedeutsameren Sachbereiche anwaltlicher Haftungsgefahren wie Mediation und strafrechtliche Mandate - die regressträchtigen Sachbereiche wie Prozessberatung, Prozessvertretung, Prozesskostenhilfe, Kostenberatung und Kostenbeschränkung (inkl. Fragen zur Rechtsschutzversicherung) - die Berufshaftpflichtversicherung - die Problematik "Anwaltshaftung und gerichtliche Fehler" - das neue Verjährungsrecht und das noch für einige Jahre anzuwendende alte spezielle Verjährungsrecht gemäß § 51 b BRAO mit Diagramm-Darstellungen zu den verschiedenen Situationen von Primär- und Sekundärhaftung.
Bei zuverlässiger und umfassender Problembehandlung machen die Verfasser die Argumente für das in erster Linie maßgebliche Richterrecht und seine Leitlinien deutlich. Neben der Rechtsprechung des BGH bietet das Handbuch auch einen direkten und authentischen Zugriff auf die Rechtsprechung des 28. Zivilsenats des OLG Hamm.
Auflage
7., vollständig neu bearbeitete Auflage 2005
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Fachanwälte, Patentanwälte, Haftpflichtversicherer und Richter, die mit Regressfällen zu tun haben
Maße
Höhe: 16.2 cm
Breite: 22.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-25597-6 (9783452255976)
Schweitzer Klassifikation
Die Darstellung gewinnt eine besondere Qualität durch die langjährige Erfahrung und das Spezialwissen der Autoren: Dr. Klaus Fahrendorf ist Vorsitzender des Spezialsenats für Anwaltsregresssachen am OLG Hamm. Prof. Dr. Michael Terbille ist Notar und Rechtsanwalt mit den Tätigkeitsschwerpunkten Haftungsrecht (insbesondere auch der freien Berufe) und Versicherungsrecht.
Fortgeführt von Dr. Klaus Fahrendorf, Vorsitzender Richter am OLG, Hamm, und Prof. Dr. Michael Terbille, Rechtsanwalt und Notar, Hamm
Begründet von
Autor*in
Vorsitzender Richter am OLG
Fachanwalt für Versicherungsrecht, Notar a.D.