Jesus von Nazaret hat nach den Evangelien nicht nur das Reich Gottes, sondern auch das Gericht verkündigt. Doch was bedeutet das für ein heutiges Verständnis Jesu? - Das vorliegende Buch greift verdrängte Einsichten und Fragestellungen der liberalen Theologie und der religionsgeschichtlichen Schule noch einmal neu auf und versucht, ihnen unter den Bedingungen heutiger neutestamentlicher Forschung Rechnung zu tragen. In Umrissen entsteht ein systematisch geschlossenes Bild des Gerichtspredigers Jesus. - Zur Hauptsache bietet das Buch ausführliche Exegesen zu den wichtigsten Evangelientexten, die vom Gericht handeln, natürlich unter besonderer Berücksichtigung der Herkunftsproblematik. Auch den Parusiegleichnissen und der Menschensohnfrage wurde gebührende Aufmerksamkeit geschenkt.
Rezensionen / Stimmen
«The real value of R.'s book lies in the thorough way in which he gathered and presented the material dealing with Jesus' preaching of judgment. It will surely be of service to future gospel research.» (Jan van der Watt, Nederlands Theologisch Tijdschrift)
«This is a solid piece of scholarship [...] valuable for its thorough discussions of what it does discuss, especially its frequently convincing demolition of German radical criticism.» (Maurice Casey, Journal of Theological Studies)
«Diese Arbeit ist einer der leider selten gewordenen Fälle, in denen Wissenschaft direkt kritisch und bereichernd etwas beitragen kann zur herrschenden Ansicht von Christentum.» (Klaus Berger, Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-906761-89-3 (9783906761893)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Christian Riniker wurde 1958 in Schaffhausen geboren. Von 1979 bis 1986 Studium der Altphilologie, Theologie und Judaistik in Lausanne, Tübingen, Berlin und Bern. Anschliessend wissenschaftlicher Assistent für Neues Testament an den Universitäten Lausanne und Bern. Christian Riniker ist reformierter Pfarrer in Köniz bei Bern.
Aus dem Inhalt: Hat Jesus neben Gottes Reich auch Gottes Gericht verkündigt? - In welchem Sinn und in welchem Umfang hat er das getan? - Wie ist das Verhältnis dieser Gerichtsbotschaft zu anderen Aspekten seiner Sendung zu bestimmen? - Lassen sich hier überhaupt wissenschaftlich fundierte Antworten geben? - Das vorliegende Buch versucht es.