Svenja Ringmann
Studium der Sprachbehinderten- und Geistigbehindertenpädagogik sowie Germanistik, Humboldt-Universität Berlin sowie Studium der Diplom-Patholinguistik, Universität Potsdam
Studentische Mitarbeitern bei Prof. Barbara Höhle, Lehrstuhl für Psycholinguistik, BabyLab, Universität Potsdam sowie am Zentrum für angewandte Psycho- und Patholinguistik Potsdam
2010-2013: stellvertretende Leiterin des Logopädischen Instituts für Forschung (LIN.FOR) der Europäischen Fachhochschule (EUFH), FB Angewandte Gesundheitswissenschaften, Standort Rostock
Schwerpunkte in Lehre, Forschung, Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen: Diagnostik und Therapie von Sprachentwicklungsstörungen; Intensivtherapie bei Sprachentwicklungsstörungen; Therapieevaluation/evidenzbasierte Praxis; Spracherwerb bei Autismus und bei genetischen Syndromen
Prof. Dr. Julia Siegmüller
Studium der Allgemeinen Linguistik, Germanistik, Sprachheilpädagogik und Erziehungswissenschaften an der Universität Bremen
1996 bis September 2007: Psychologisch-technische Assistentin an der Professur für Psycholinguistik und Spracherwerb an der Universität Potsdam
seit Oktober 2007: Leitung des Logopädischen Instituts für Forschung (LIN.FOR) der EWS Rostock
Januar 2008: Promotion zum Thema "Gebrauch lexikalischer Erwerbsbeschränkungen bei Kindern mit Williams-Beuren-Syndrom" Universität Potsdam
seit Januar 2011: Dekanin des Fachbereichs "Angewandte Gesundheitswissenschaften" an der EUFH (Standort Rostock)
Professur für Therapieforschung und Therapiemethodik in den Gesundheitswissenschaften; Schwerpunkte in Lehre, Forschung, Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen: Verlauf, Diagnostik und Therapie von Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen; Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Evidenzbasierung von Sprachtherapiemaßnahmen; Sprachliche Entwicklungswege von Kindern mit genetischen Syndromen; Sprachförderung im Alltag und in der Kita