Die Entwicklung einer Anwaltskanzlei kann nicht dem Zufall überlassen werden. Auch eine gut ausgelastete Kanzlei kann bei Wegfall eines zentralen Mandats in vermeidbare Schwierigkeiten geraten: Die stete Gewinnung neuer Mandate muss durch eine gezielte Platzierung der Kanzlei auf dem Markt anwaltlicher Dienstleistungen erfolgen.
Um die eigene Marktposition zu verbessern, ist der Einsatz verschiedener Marketinginstrumente unverzichtbar. Anders als viele andere Berufsgruppen kann der Anwalt aber nicht mit jedem Mittel werben. Das neue Werk beantwortet nach Stichworten strukturiert die rechtlichen Fragen, die sich im Hinblick auf den Werbeauftritt der Kanzlei stellen.
Das Werk bietet:
Marketingmaßnahmen von A-Z und ihre (Un)-Zulässigkeit nach der Rechtsprechung z.B.:
- Imagewerbung (Sponsoring)
- Versteigerung anwaltlicher Dienstleistungen
- Zeitungs-, Rundfunk- und Fernsewerbung
- Postwurfsendungen und Praxisbroschüren
- Werbung auf Straßenbahnwagen und Bussen
- Rankinglisten
- Preiswerbung
- Homepage und Domain
Schneller Zugang durch praxisgerechte Aufbereitung und Nachweis der Rechtsprechung - auch für den Streitfall
Hilfe bei der Planung eigener Marketingaktivitäten: was geht - was geht nicht?
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-6914-1 (9783832969141)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Gerhard Ring ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der TU Bergakademie Freiberg und geschäftsführender Direktor des Institutes für Europäisches Wirtschafts- und Umweltrecht.