Dieses Werk untersucht die Entwicklung von Bildung, Intelligenz und Kompetenz in Deutschland und ihre Eingebundenheit in Gesellschaft, Bildungspolitik und politische Überzeugungen. Daraus werden Prognosen für die Zukunft entwickelt und Vorschläge für positive Veränderungen vorgestellen. Dazu wird der kognitive Humankapitalansatz (Bildung, kognitive Fähigkeiten, Intelligenz) herausgearbeitet, die Entstehung innerdeutscher Unterschiede erklärt und deren Bedeutung für die deutsche Entwicklung untersucht. Daneben wird auf die Situation in (zumindest teilweise) deutschsprachigen Staaten und Regionen eingegangen (Österreich, Schweiz, Südtirol usw.).
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Interessierte in Psychologie und Bildungsforschung, in Politikwissenschaft und einer breiteren Öffentlichkeit.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-026003-0 (9783170260030)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Heiner Rindermann ist Professor für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der TU Chemnitz. 2007 hat er den William-Stern-Preis für hervorragende innovative Arbeiten auf dem Gebiet der Persönlichkeitspsychologie durch die Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik erhalten.