Die Fakten sind bekannt. Der demografische Wandel kommt. Doch bisher reagieren Unternehmen und Organisationen nur zögerlich auf die absehbare Alterung der Belegschaften und Verknappung des Potenzials an Fach- und Führungskräften.
Das vorliegende Buch will dem entgegenwirken und Entscheidungsträgern und Personal-verantwortlichen Handlungsoptionen eröffnen."Generation Resource Management" bietet einen integrierten Ansatz, der die Produktionsfaktoren Arbeit und Wissen langfristig sichert und nachhaltig über die Unternehmenskultur wirkt.
Der Autor vermittelt, wissenschaftlich abgesichert und angereichert mit praktischen Beispielen, ein breites Spektrum an personalstrategischen Methoden und Instrumenten, mit denen die demografische Herausforderung zur Chance für innovative Unternehmen wird.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
1 s/w Abbildung
1 schwarz-weiße Abbildungen, Bibliographie
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-07827-0 (9783658078270)
DOI
10.1007/978-3-658-07828-7
Schweitzer Klassifikation
Mag. Markus Rimser ist externer Personalentwickler, Trainer und gefragter Referent im gesamten deutschsprachigen Raum. Er berät namhafte Unternehmen, aber auch das Österreichische Parlament. Das Konzept des Generation Resource Managements wurde vom österreichischen Wirtschaftsförderungsinstitut mit dem Trainer Award 2006 ausgezeichnet.
Die Wirtschaft im Wandel.- Die Konsequenzen des demografischen Wandels.- Checklisten zur Erkennung altersstruktureller Probleme.- Demografische Analyse.- Arbeitsplatzanalyse.- Arbeitsfähigkeit.- Betriebliche Gesundheitsförderung.- Gestaltung der Lebensarbeitszeit.- Weiterbildung älterer Beschäftigter.- Intergenerativer Wissenstransfer.- Rekrutierungsstrategien und Mitarbeiterbindung.- Unternehmens- und Führungskultur.- Zur praktischen Umsetzung des Generation Resource Managements.