Anschlussversorgung sicherstellen!
Seit 1. Oktober 2017 ist der Rahmenvertrag Entlassmanagement für die Krankenhäuser in Kraft, der dafür sorgen soll, die Versorgungslücke für Patienten nach einer stationären Behandlung zu schließen. Vieles wurde auf den Weg gebracht, es läuft aber noch nicht alles rund.
Die Krankenhausplanung, Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses aber auch abrechnungsrelevante Komplexbehandlungen sowie Urteile und Kooperationsverträge spielen - neben dem Rahmenvertrag - eine entscheidende Rolle beim "Managen" der Patientenentlassung aus dem Krankenhaus.
Der Ratgeber Krankenhausentlassung 2019/2020: Anschlussversorgung sicherstellen dient dazu, einen Blick über den Tellerrand des Rahmenvertrages Entlassmanagement hinaus zu wagen, um Zusammenhänge, die mit dem komplexen Thema Anschlussversorgung zu tun haben, in der eigenen Klinik zu berücksichtigen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Projektleitungen Entlassmanagement in Kliniken, für Mitarbeitende im Case-Management, im Sozialdienst, im Qualitäts- und Risikomanagement, im Belegungsmanagement sowie für Betriebsleitungen und Krankenhausärzte.
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 13.5 cm
Dicke: 2.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8029-7237-9 (9783802972379)
Schweitzer Klassifikation
Monika Rimbach-Schurig, Krankenhausbetriebswirtin (VKD), Pflegedienstleitung, Klinische Risikomanagerin ONR 49000, Inhaberin von WissensKonsil – Agentur für Gesundheitsthemen.