Die Arbeit ist ein Beitrag zur angewandten anglistischen Sprachwissenschaft. Im Mittelpunkt steht die englische Fachsprache der Gastronomie, die nach empirisch-induktiven Methoden analysiert sowie aus diachronischer und synchronischer Sicht beschrieben wird. Der Wortschatz wird vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart inventarisiert; darüber hinaus wird der Funktionswandel zweier zentraler Textsorten (Kochrezept, Speise- und Menükarte) über diesen Zeitraum textlinguistisch untersucht.
Im Kommunikationsbereich der Gastronomie hat sich eine eigenständige englische Fachsprache gebildet, die auf gewachsenen Gepflogenheiten und Vereinbarungen der gastronomischen Fachwelt basiert. Die Vielfalt ihrer Strukturen hat sich über Jahrhunderte parallel zur Kochkunst entwickelt und somit ein internationales Profil gewonnen. Aber die Fachsprache der Gastronomie wurde auch durch ihre Nähe zum Lebensalltag der Menschen maßgeblich geprägt.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-35384-4 (9783631353844)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Sibylle Riley-Köhn wurde 1952 in Berlin geboren. An der Freien Universität Berlin studierte sie Anglistik und Geographie für das Höhere Lehramt und unterrichtet heute als Studienrätin an einem Berliner Oberstufenzentrum. Promotion in Leipzig 1999.
Aus dem Inhalt: Theoretische Voraussetzungen der Arbeit und historische Entwicklung der Textsorten - Eßgewohnheiten und gastronomischer Wortschatz im Bewußtsein der britischen Gegenwartsgesellschaft - Systematische Darstellung ausgewählter Sachgebiete des gastronomischen Wortschatzes - Die Beschreibung der Fachtextsorten als Hauptquelle des Fachwortschatzes - Die Fachsprache der Gastonomie und ihre linguistische Auswertung.