Der zweite Band der Buchreihe des Psychosomatischen Zentrums Waldviertel (PSZW) widmet sich dem aktuellen Thema Flucht und Trauma. In einer Zeit, in der wir gefordert sind, uns intensiv mit den bzw. dem Fremden auseinander zu setzen, spannt dieses Buch einen breiten Bogen von theoriegeleiteten Grundlagen des Verstehens über praxisbezogene wissenschaftliche Arbeiten hin zu einem Blick auf die therapeutische Arbeit mit Flüchtlingen. Das Spektrum der vorgestellten Themen reicht von psychosozialer Betreuung, Schmerzbehandlung, Resilienzförderung, Trauma im Kindes- und Jugendalter, Kunsttherapie bis hin zu Fragestellungen der interdisziplinären Zusammenarbeit. Zielgruppe des Buches sind Ärzte, Psychotherapeuten, Klinische- und Gesundheitspsychologen sowie verwandte Berufsgruppen, die in ihrem Arbeitsalltag traumatisierte Menschen behandeln.
Rezensionen / Stimmen
"... Der instruktive Sammelband wendet sich zwar an Experten, enthält aber eine Vielzahl wichtiger Informationen, die man sich sonst als Arzt, Psychotherapeut, klinischer und Gesundheitspsychologe etc. nur mühsam zusammensuchen müsste. Dies gilt auch für verwandte Berufsgruppen, die in ihrem Arbeitsalltag mit traumatisierten Menschen zusammenkommen (VF)." (Psychische Störungen heute, Jg. 66, Heft 3, März 2019)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
55
55 farbige Abbildungen
XVIII, 246 S. 55 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-56618-3 (9783662566183)
DOI
10.1007/978-3-662-56619-0
Schweitzer Klassifikation
Prim. Dr. Friedrich Riffer, Ärztlicher Direktor PSZW - Kliniken Eggenburg und GarsPrim. Dr. Elmar Kaiser, Ärztlicher Leiter Klinikum Eggenburg
PD Dr. Manuel Sprung, Wissenschaftlicher Leiter des PSZWMag. Lore Streibl, Therapeutsche Leitung, PSZW