Jedes Jahr werden mehr Dokumentarfilme produziert, im Fernsehen steigt der Anteil non-fiktionaler Programme und Dokumentarfilmfestivals erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch die Produktion eines Dokumentarfilms ist mit vielen Unwägbarkeiten verbunden: Schon bei der Finanzierung stehen Produzenten oftmals vor großen Hürden und zahlreichen Regularien, die es zu beachten gilt. Paul Rieth bietet einen Überblick über die etablierten Strukturen der Filmfinanzierung deutscher Filmförderungseinrichtungen und des Fernsehens. Außerdem stellt er die unterschiedlichen Verwertungsformen von Dokumentarfilmen (Fernsehen, Kino, DVD, Festivals) vor und analysiert diese hinsichtlich ihres Nutzens. Aber auch neue und innovative Finanzierungs- und Distributionswege bezieht er mit ein: Durch Crowdfunding und Video-on-demand erschließen sich Dokumentarfilmern ganz neue Möglichkeiten, Gelder auch unabhängig von Förder- und Fernsehanstalten zu akquirieren und Projekte ohne die Zustimmung von Gremien oder Fernsehredaktionen zu verwirklichen. Durch geschicktes Marketing werden Zielgruppen bereits vor und während der Filmherstellung eingebunden.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 18.5 cm
Breite: 12 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7445-0798-1 (9783744507981)
DOI
10.1453/9783744507981-2015
Schweitzer Klassifikation
Paul Rieth arbeitet als Selbstständiger an der Schnittstelle von Film und Neuen Medien. Hier realisiert und berät er Projekte im Bereich Crowdfunding, Marketing und Social Media und hält regelmäßig Vorträge und Workshops. Außerdem produziert er selbst Filme (Dokumentationen, Imagefilme, Webvideos und Tutorials) und ist Gesellschafter der FILMNETZ UG. Er studierte Medien- und Kommunikationswissenschaften und Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit Schwerpunkt Film & Neue Medien. Bereits während des Studiums realisierte er zahlreiche Projekte im Bereich Journalismus und Film: u.a. konzeptionierte er mit Kommilitonen die Plattform für junge Filmemacher www.filmnetz.org, leitete das regionale Kurzfilmfestival Filmforum SELBSTGEDREHTES, arbeitete im Bereich Marketing und PR und realisierte kurze Dokumentarfilme als Autor/Regisseur, Kameramann und Produzent. Im Anschluss an sein Studium absolvierte er die Professional Media Masterclass (PMMC) und erweiterte dort seine Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der professionellen Dokumentarfilmproduktion, u.a. bei Andres Veiel. Www.paulrieth.de
DANKSAGUNG
EINFÜHRUNG
A GEGENSTAND DOKUMENTARFILM
A1 Der Dokumentarfilm
A2 Zur Geschichte
A3 Der Versuch einer Definition
B FINANZIERUNG UND DISTRIBUTION 'OFFLINE'
B1 Klassische Finanzierung
Fernsehsender als Auftraggeber & Koproduzent
Filmförderung in Deutschland
Europäische Filmförderung
Alternative Wege der Filmfinanzierung
B2 Klassische Distribution
Filmfestivals, Märkte & Filmpreise
Kino
Home-Entertainment (DVD & Blu-Ray)
Fernsehen
C INTERNETBASIERTE FINANZIERUNG
UND DISTRIBUTION
C1 Crowdfunding als neuer Finanzierungsweg
Wer entscheidet? Die Crowd!
Zur Entstehung des Crowdfunding
Grundlagen
Markt in Deutschland für plattformgebundenes Crowdfunding
Besonderheiten beim Crowdfunding
Kopplung von traditioneller Förderung mit Crowdfunding
Beispiele für Dokumentarfilme, die ganz oder teilweise über Crowdfunding finanziert wurden
C2 Video-on-Demand als neue Distributionsform
Was ist Video-on-Demand?
Der VoD-Markt
Formen und Funktionsweise
Plattform supported Video-on-Demand
'Non-platform-based' Video-on-Demand
Illegales Downloading und Streaming
C3 Marketing für den Dokumentarfilm
Low-Budget-Marketing
Die Bedeutung von Social Media-Marketing
Formen des traditionellen Marketings
Nutzung von viralem Marketing
Nutzung von Blogs
Producer of Marketing and Distribution (PMD)
D SCHLUSSBETRACHTUNG / AUSBLICK
X ANHANG
X1 Glossar/Abkürzungsverzeichnis
X2 Literaturverzeichnis
X3 Endnoten
X4 Bildnachweise