Begleitend zur Edition der Commenta in Ciceronis Rhetorica des römischen Rhetorikprofessors Marius Victorinus (4. Jh. n. Chr.), die 2013 in der Bibliotheca Teubneriana erschienen ist, werden hier Prolegomena und kritischer Kommentar vorgelegt.
Der erste Band (Prolegomena) beschreibt erstmals alle erhaltenen 60 Textzeugen, die die Commenta mehr oder weniger vollständig überliefern, dazu Fragmente und Exzerpte in Auswahl, und enthält einen Katalog der Deperdita. Ausführlich werden die Überlieferungszusammenhänge beleuchtet und ein komplexes Stemma entwickelt, das sich in einen fränkischen und einen italienischen Variantenträger aufspaltet. Dabei werden die stemmatischen Erkenntnisse immer auch in die weitere Rezeptionsgeschichte des Textes eingeordnet. In einer Appendix wird ein karolingisches Rhetorikkompendium erstmals ediert und eine kritische Recensio der Castigationes des venezianischen Rhetors Marinus Becichemus zum Text der Commenta vorgelegt.
Der zweite Band (Kritischer Kommentar) begründet die Wahl von Varianten und Konjekturen in der Edition, wobei das vielseitige Gesamtwerk des Grammatikers, Rhetors, Philosophen und Theologen Victorinus berücksichtigt wird. Hinzu kommen umfangreiche Indices, die die beiden Bände erschließen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Klassische Philologen, an Rhetorik Interessierte
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
50
50 s/w Abbildungen
50 b/w ill.50 Taf./pl.
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 89 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-031637-7 (9783110316377)
Schweitzer Klassifikation
Thomas Riesenweber, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.