Ein Europäisches Wahrnehmungsrecht entsteht. Das Europäische Parlament hat dazu in einer Entschließung vom Januar 2004 Stellung genommen. Die Kommission hat nun, nachdem sie zuvor im April 2004 weitergehende Angleichungspläne angekündigt hatte, kurzfristig im Oktober 2005 eine Empfehlung für den Bereich der Online-Musikdienste verabschiedet. Die Entwicklung ist im Fluß. Sie bedarf einer breiten und tiefgehenden Erörterung. Dabei sind die Vorgaben des Primärrechts und des Internationalen Urheberrechts ebenso zu berücksichtigen wie Wahrnehmungsrecht und Wahrnehmungspraxis der Mitgliedstaaten. Die hier nebst Materialien veröffentlichten Beiträge zur INTERGU-Tagung 2005 an der Europa-Universität Viadrina sollen einen Beitrag zu dieser Diskussion leisten. Auf der Grundlage eines deutsch-polnischen Rechtsvergleichs werden die Grundlagen der gemeinschaftsrechtlichen Rechtsangleichung sowie die Entwicklung der Marktordnung im Bereich der Wahrnehmung von Online-Rechten an Werken der Musik erörtert.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Illustrationen
Includes a print version and an ebook
Maße
Höhe: 20.5 cm
Breite: 13.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-179633-8 (9783111796338)
Schweitzer Klassifikation
Karl Riesenhuber, Ruhr-Universität Bochum.
§ 1Einführung - Karl Riesenhuber 1. Teil - Polnisches und deutsches Wahrnehmungsrecht im VergleichAbschnitt 1 - Verwertungsgesellschaften und Staatsaufsicht § 2Verwertungsgesellschaften und Staatsaufsicht - Das polnische Recht -Marian Kepinski§ 3Verwertungsgesellschaften und Staatsaufsicht - Rechtsvergleichende Anmerkungen aus deutscher Sicht - Ulrich HimmelmannDiskussionsbericht - Martin Bredol/Aleksandra Mojkowska Abschnitt 2 - Die Rechtsbeziehungen zwischen Verwertungsgesellschaft und Berechtigten § 4Die Rechtsbeziehungen zwischen Urheber und Verwertungsgesellschaft - Das polnische Recht - Dargestellt am Beispiel der Verwertungsgesellschaft ZAIKS - Jerzy Andrzej Badowski § 5Die Rechtsbeziehungen zwischen Verwertungsgesellschaft und Berechtigten - Vergleichende Anmerkungen aus deutscher Sicht - Karl RiesenhuberDiskussionsbericht - Martin Bredol/Aleksandra Mojkowska Abschnitt 3 - Die Rechtsbeziehungen zwischen Verwertungsgesellschaft und Nutzer § 6Die Rechtsbeziehungen zwischen Verwertungsgesellschaft und Nutzer - Das polnische Recht - Jan Bleszynski § 7Die Rechtsbeziehungen zwischen Verwertungsgesellschaft und Nutzer - Vergleichende Anmerkungen aus deutscher Sicht - Reinhold Kreile 2. Teil - Die Europäische Entwicklung § 8Handlungsoptionen für EU-Politik im Bereich der Verwertungsgesellschaften - Ludwig Majer Diskussionsbericht - Stefan Wichary § 9Grenzen gemeinschaftsweiter Lizenzierung durch das Territorialitätsprinzip des Internationalen Urheberrechts - Hans-Jürgen Rabe § 10Auf dem Weg zu einer neuen europäischen Marktordnung der kollektiven Wahrnehmung von Online-Rechten der Musik? - Kritische Würdigung der Kommissionsempfehlung vom 18. Oktober 2005 - Josef Drexl Diskussionsbericht - Stefan Wichary 3. Teil - Anhänge Anhang I - Polnische GesetzeAnhang II - Die Entschließung des Europäischen Parlaments vom 15. Januar 2004Anhang III - Die Mitteilung der Kommission vom 16. April 2004Anhang IV - Das Impact Assessment vom 11. Oktober 2005Anhang V - Die Empfehlung der Kommission vom 18. Oktober 2005