Das Urhebervertragsrecht dient weithin dazu, den Urheber in besonderen "Gefährdungssituationen" zu schützen. Worin genau die besondere Schutzbedürftigkeit begründet liegt wird allerdings selten näher erörtert. Der vorliegende Band ist der Frage gewidmet, inwieweit das Handwerkszeug der Verhaltensökonomik (behavioral law and economics) dazu beitragen kann, Schutzbedürfnisse und Schutzinstrumente zu analysieren und zu bewerten. Neben Grundlagenfragen werden einzelne Schutzinstrumente zunächst unter verhaltensökonomischem Blickwinkel und anschließend aus urheberrechtlicher Sicht untersucht. Der interdisziplinäre Dialog verspricht ein vertieftes Verständnis des Urhebervertragsrechts.
Rezensionen / Stimmen
"In der Tat: wer in den Urheberdiskussionen auf der Höhe der Zeit sein will, muss diesen Band gelesen haben."Prof. Dr. Manfred Rehbinder in: UFITA 2011, Band 1
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Rechtsanwälte, Kanzleien, Richter, Gerichte, Fachanwälte für gewerblichen Rechtsschutz, Aufsichtsbehörden, Unternehmen, Verbände, Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
10
10 s/w Abbildungen
10 b/w ill.
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 140 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89949-760-1 (9783899497601)
Schweitzer Klassifikation
Karl Riesenhuber, Universität Bochum; Lars Klöhn, Philipps-Universität Marburg.