Als viel versprechender Kanal des Technologietransfers sind Ausgründungen von Wissenschaftlern (akademische Spin-offs) Gegenstand intensiver politischer Förderung. Über die Bedingungen eines erfolgreichen Technologietransfers über akademische Spin-offs gibt es jedoch bisher kaum Erkenntnisse.
Felix Riesenhuber untersucht, welche Eigenschaften technologisches Wissen für eine Gründung geeignet machen und unter welchen Bedingungen ein akademisches Spin-off das kommerzielle Potential seines technologischen Know-hows realisiert. Regressionsanalysen der empirischen Untersuchung zeigen, dass die Exklusivität technologischen Wissens ganz wesentlich die Wirkung unterschiedlicher Maßnahmen des Managements bestimmt. Zugleich wird deutlich, dass die Vorteile von exklusivem technologischen Know-hows erst bei Vorhandensein bestimmter Verhaltensweisen und Fähigkeiten des Managements auf das Umsatzwachstum eines Spin-offs durchschlagen. Aus den Ergebnissen leitet der Autor Implikationen für die Forschungseinrichtung, die Technologietransferorganisation, das Management akademischer Spin-offs und für die zukünftige Forschung ab.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-1050-9 (9783834910509)
DOI
10.1007/978-3-8349-9731-9
Schweitzer Klassifikation
Dr. Felix Riesenhuber promovierte bei Prof. Dr. Achim Walter am Lehrstuhl für Gründungs- und Innovationsmanagement der Universität zu Kiel. Er ist als Referent der Geschäftsleitung bei TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG tätig.
Konzeptionelle Grundlagen des Unternehmertums.- Modellentwicklung.- Empirische Untersuchung.- Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für Forschung und Praxis.- Zusammenfassung und Ausblick.