Wie steht es heute um die Privatrechtsgesellschaft? Welche Rahmenbedingungen findet der Gesetzgeber im Europäischen Primärrecht und im nationalen Verfassungsrecht vor und wie hat er die Privatrechtsgesellschaft ausgestaltet? Die hier veröffentlichten Beiträge stellen die Lehre Franz Böhms und ihre aktuelle Bedeutung vor, erörtern ihre europa- und verfassungsrechtlichen sowie ökonomischen Grundlagen und untersuchen zentrale Bereiche des heutigen Privatrechts auf ihr Verhältnis zur Lehre von der Privatrechtsgesellschaft.
"Insgesamt ist ein sehr anregendes und umsichtiges Referenzwerk gelungen, dem man wünscht, daß es in der in- und ausländischen Diskussion ein vertieftes Nachdenken über die Leistungsfähigkeit der Privatrechtsgesellschaft in Auseinandersetzung mit der manchmal allzurasch vorgenommenen Orientierung auf hoheitliche Lösungen nachhaltig fördert."
Peter-Christian Müller-Graff in Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht 2008, S. 197-198
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Studierende und Lehrende der Rechtswissenschaft und Wirtschaft (Privatrechtstheorie, Institutionenökonomik, Law & Economics, Rechtsvergleichung); entsprechende Institute und Bibliotheken.
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Dicke: 2.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-149936-4 (9783161499364)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Handels- und Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum.
Karl Riesenhuber: Privatrechtsgesellschaft: Leistungsfähigkeit und Wirkkraft im deutschen und Europäischen Recht
Ernst-Joachim Mestmäcker: Franz Böhm und die Lehre von der Privatrechtsgesellschaft
Wolfgang Zöllner: Privatrecht und Gesellschaft
Martin Bredol: Diskussionsbericht
Paul Kirchhof: Verfassungsrechtliche und öffentlich-rechtliche Grundlagen
Stefan Grundmann: Europa- und wirtschaftsrechtliche Grundlagen
Viktor Vanberg: Privatrechtsgesellschaft und Ökonomische Theorie
Franz Rosenkranz: Diskussionsbericht
Wulf-Henning Roth: Kartell- und Wettbewerbsrecht
Eduard Picker: Bürgerliches Recht I: Rechtsgeschäftslehre, Schuldverhältnisse, Sachenrecht
Dagmar Coester-Waltjen: Bürgerliches Recht II: Familienrecht
Kathariana Ziegler: Diskussionsbericht
Klaus Adomeit: Arbeitsrecht
Barbara Grunewald: Gesellschafts und Kapitalmarktrecht
Katharina Ziegler: Diskussionsbericht
Apostolos Georgiades: Die Lehre von der Privatrechtsgesellschaft inGriechenland
Filippo Ranieri: Die Privatrechts gesellschaft und die Angleichung des Europäischen Vertragsrechts. Ein rechtsvergleichender Rückblick und eine rechtspolitische Diagnose
Alexander Jüchser: Diskussionsbericht