Mit BOINC können hochskalierbare, komplexe und rechenintensive Probleme im Sinne des Public Resource Computing (PRC) Prinzips gelöst werden. Freiwillige melden sich bei einem BOINC-Projekt an und stellen ihre Rechnerressourcen zur Verfügung. BOINC unterstützt alle gängigen Betriebssysteme und auch alle "Exoten". Dies hat seinen Preis. Die Installation, Konfiguration und Wartung eines BOINC-Projekts ist aufwändig, kompliziert und sehr fehleranfällig. In vier Teilen (Grundlagen, Technik, BOINC, Praxis) stellt der Autor die einzelnen Entwicklungsschritte dar, so dass erfolgreich ein voll funktionsfähiges BOINC-Projekt erstellt und effizient gewartet werden kann. Es wird besonders auf die verschiedenen Implementierungsmöglichkeiten Wert gelegt, um eine heterogene Umgebung - auf Anwenderseite - für die Lösung der Probleme nutzen zu können. Reale Praxisbeispiele runden das Buch ab.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
82
82 s/w Abbildungen
XIV, 370 S. 82 Abb.
Maße
Höhe: 241 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-23382-1 (9783642233821)
DOI
10.1007/978-3-642-23383-8
Schweitzer Klassifikation
Christian Benjamin Ries ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Bielefeld und promoviert in Kollaboration mit der Glyndwr University in Wales im Bereich Computer Engineering. Er ist Diplom-Ingenieur (FH) der Informationstechnik und Master of Science in der Fachrichtung Optimierung und Simulation. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Modellierung und Code-Generierung von heterogenen Client-Server Architekturen. Ergebnisse seiner Arbeit finden sich unter: http://www.christianbenjaminries.de.