Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ist eine Methode der Gewinnermittlung für steuerliche Zwecke. Nach § 4 Abs. 3 EStG können Steuerpflichtige, die nicht zur Buchführung verpflichtet sind und auch tatsächlich keine Bücher führen, ihren Gewinn aus dem Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben berechnen.
Bei dieser Methode wird auf eine umfangreiche Buchhaltung und die Erstellung einer Bilanz verzichtet – stattdessen wird grundsätzlich lediglich die Differenz aus Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben herangezogen. Jedoch ist die EÜR oftmals im Rahmen von Kreditanfragen nicht ausreichend, denn die Fragen, die sich hierbei stellen, gehen schnell über einfache Aufzeichnungen hinaus.
Das Buch thematisiert unter anderem, welcher Personenkreis die Gewinnermittlung durch die Einnahmen-Überschuss-Rechnung anwenden darf, klärt über die grundlegende Besteuerungssystematik auf, erläutert die Zusammenhänge mit der Umsatzsteuer (Ist- und Sollversteuerung, Kleinunternehmerregelung) und vermittelt, was bei der Datenübermittlung zu beachten ist (Anlage EÜR, Taxonomie).
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Kleinunternehmer, Existenzgründer, Mitarbeiter in Unternehmen, Mitarbeiter in Steuerberatungskanzleien
Editions-Typ
Maße
Höhe: 189 mm
Breite: 127 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-96276-034-2 (9783962760342)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Warengruppensystematik 2.0
Dr. Johannes Riepolt studierte in Bayreuth und Nürnberg Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Steuern und Prüfungswesen. Nach seinem Studium war er Mitarbeiter der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner und am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Steuerlehre der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tätig. Von 2010 bis 2020 war er hauptberuflich bei der DATEV eG für Themen des Rechnungswesens und der Besteuerung zuständig. Seit Juli 2020 ist er in einer mittelständischen Unternehmens- und Steuerberatungskanzlei sowie als Dozent und Autor im Bereich Rechnungswesen und Besteuerung tätig.
Stephan Greulich