Die Buchreihe "Finanzmarkt im Wandel" zeigt den Weg eines Startups zur Etablierung einer neuen, weltweiten Währung, die durch konkrete Sachwerte, nämlich Immobilien besichert ist.
Unter dem Titel "Finanzmarkt im Wandel - Chancen und Konzepte für den Immobilienverzehr in Deutschland und für eine immobilienbasierte Digitalwährung innerhalb eines Immobilientauschsystems" erhalten Sie Einblicke in den Aufbau und die Produktwelt eines Idealkonstruktes für einen neuen Technologiegiganten, der Immobilien-, Versicherungen und Finanzen kombiniert.
Band 1 liefert eine gut ausgearbeitete Übersicht des aktuellen Finanzmarktes (Bausparkassen, Banken, Versicherungen und Fonds) und des Immobilienmarktes (Makler, Bauträger, Fonds) in Deutschland. Darüber hinaus stellt Band 1 ein Idealkonstrukt für ein Immobilientauschunternehmen vor, welches den Immobilientausch und den Immobilienverzehr in Deuschland und Europa zu etablieren vermag. Dieser erste Band stellt das Immobiliensparen und den Immobilienverzehr als Alternative zum Bausparen und als Alternative zur kapitalbildenden Lebensversicherung vor. Mit inbegriffen sind bereits eine Reihe von Produktbeispielen, zahlreiche Datenreihen, Auswertungen, Grafiken, Tabellen, Inhaltsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Abkürzungsvertzeichnis, Literaturverzeichnis mit allen Quellenangaben, Index und Ausblick auf die nächsten Bücher und Schritte bis zum Offering.
Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, werden Sie das Potential hinter der Geschäftsidee und dem Konzept verstehen. Sie werden die weiteren Buchteile lesen wollen, um zu erkennen, dass Sie bei bei dieser Gelegenheit von Beginn an investieren möchten.
Reihe
Marktübersicht, Immobiliensparen, Immobilienverzehr, Immotausch-Idealkonstrukt
1
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für die Erwachsenenbildung
Für Jugendliche
Für Beruf und Forschung
Zielgruppe ist jeder Leser, der sich die Grundlagen des Finanz- und Immobilienmarktes erarbeiten und Kapital frühzeitig in eine weltweite, immobilienbasierte Währung investieren möchte.
Editions-Typ
Neue Ausgabe
Gekürzte Ausgabe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
20
60 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder, 12 farbige Tabellen, 74 Schaubilder, 13 Kurvendiagramme, 1 s/w Abbildung, 13 Register, 1 Karte, 20 Diagramme
Ausführliche Darstellung von Quellenmaterial in Form von Fotos, selbst erstellten Grafen, tabellenförmigen Abbildungen in Anlehnung an Hausarbeiten, Masterarbeiten und Doktorarbeiten zum Thema Immobilienverzehr; Grafische Darstellung und Prognosen zu Immobiliensparprodukten, Bildhafte Darstellung des Immobilientauschalgorithmus und dessen Herleitung in 3D-Format. Alle Abbildungen in Farbe.
Maße
Höhe: 30.3 cm
Breite: 21.6 cm
ISBN-13
978-3-9822327-0-6 (9783982232706)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Immobilienkaufmann
Seit 2006 ist der Immotausch-Pionier im Immobiliengeschäft als Makler tätig. In der Ausbildung zum Immobilienkaufmann (IHK) lernt er 2006 - 2008 zunächst den Bürovermietungsmarkt kennen. Nach erfolgreichem Abschluss hilft er beim Aufbau der Gewerbevermietungsabteilung eines der bekanntesten Maklerhäuser in Deutschland. Im Anschluss folgen zehn Jahre eigenes Maklerunternehmen unter der Firmierung "Riehl Estate Management e.K.". In dieser Zeit bildet er mehrere Immobilienkaufleute, eine Bürokauffrau und eine Kauffrau für Bürokommunikation aus. Die Anzahl der Beschäftigten wächst bis auf 15 Mitarbeiter und Handelsvertreter. Der Umsatz wächst, trotz Gründung in der Weltwirtschaftskrise, in den ersten drei Jahren jeweils um mehr als 30 %. Ab 2013 betreibt Patrick Riehl ein Bauträgerunternehmen, welches zunächst unter "Riehl Estate Projektentwicklungsgesellschaft mbH" auftritt und im November 2017 in die heutige "Immotausch GmbH" umbenannt wird. Das Bauträgerunternehmen projektiert mehrere Mehrfamilienhäuser und Doppelhäuser im Rhein-Main-Gebiet und erzielt aus den verkauften Einheiten und Grundstücken bisher einen sechsstelligen Gewinn.
Von Oktober 2018 bis September 2019 durchläuft Patrick Riehl den Quereinstieg zum Versicherungsfachmann (IHK) und Finanzanlagenfachmann (DVA) bei Deutschlands größter privater Krankenversicherung. Seit Oktober 2019 ist Patrick Riehl wieder Geschäftsführer der Immotausch GmbH. In dieser Funktion erweitert er die Tätigkeitsfelder des Unternehmens um den Immobilien- und Versicherungsmakler und wird Mitglied beim Deutschen Maklerverbund. Dadurch hat er die Grundlage geschaffen, alle Tarife von hunderten von Versicherern als Makler mit Immotausch anzubieten. Seit Juni 2020 bildet er auf Immotausch.net auch Versicherungsvergleichsrechner mit Onlineabschlusstrecke ab.
Im ersten Halbjahr 2020 recherchiert er und erarbeitet sich das Wissen um den Status Quo zum Immobilienverzehr, versendet anschließend strategische Angebote an Versicherer. Im August 2020 gibt er die Programmierung für das Security Token Offering in Auftrag, prüft und/oder besichtigt Immobilien für ein bundesweites Immobilienportfolio für über eine Milliarde Euro. Er beginnt mit der Veröffentlichung einzelner Bänder im September.
Inhalt I
INHALTSVERZEICHNIS ......................................................................... IV
Teil I - Marktüberblick Finanz- und Immobilienmarkt .......................... V
Teil II - Konzept und Idealkonstruktion (gekürzt) .................................. VI
Abbildungsverzeichnis .............................................................................. VII
Tabellenverzeichnis .................................................................................... IX
Abkürzungsverzeichnis ................................................................................ X
Creative Part - Die Idee als Gedicht ................................................... XI
Teil I - Marktüberblick Finanz- und Immobilienmarkt .......................... V
I. Finanzmarkt im Wandel .................................................................. 1
II. Aktuelle (Finanz-)Marktsituation ................................................... 3
II.A Herausforderungen für Bausparkassen ......................................................... 9
II.A.1 Beleuchtung des rechtlichen Hintergrundes................................................. 9
II.A.2 Zusammenfassung und rechtliche Würdigung ............................................ 11
II.A.3 Finanzielle Belastung ................................................................................... 12
II.B Herausforderungen für Lebensversicherungen ........................................... 13
II.B.1
II.B.1 Beleuchtung des rechtlichen Hintergrundes ............................................... 13
II.B.2 Finanzielle Belastung ................................................................................... 17
II.B Herausforderungen für Lebensversicherungen
II.B.3.3 Höhere Prämie für gleiche Leistung ............................................................. 19
II.C Herausforderungen für Bauträger ................................................................ 21
II.C.1
II.C.1 Risiko ............................................................................................................. 21
II.C.2 Bau und Verkauf............................................................................................ 23
II.D Immobilienpreisentwicklung und Immobiliendarlehen .............................. 25
II.D.1 Marktübersicht aus 14 Jahren Erfahrung des Verfassers ............................ 26
II.D.2 Immobiliendarlehen ..................................................................................... 27
II.D.3 Immobilienpreisentwicklung ....................................................................... 28
II.D.4 Beleihungsgrenzen und Eigenkapitalinvestition beim Immobilienerwerb 29
II.E Der Gewinner: Fondsmanagement ............................................................... 31
II.F Fazit für den Finanz- und Immobilienmarkt ................................................. 32
Teil II - Konzept und Idealkonstruktion (gekürzt) .................................. VI
III. Lösungsansätze - Immotausch-Konzept ....................................... 33
III.A Immobiliensparen ......................................................................................... 35
III.B Immobilienkollektiv (Beteiligungskauf) ....................................................... 38
III.C Immobilienverzehr ......................................................................................... 41
III.C.1 Optionen, um Liquidität aus selbstgenutzter Immobilie zu beziehen ........ 43
III.C.2 State of the Art .............................................................................................. 45
III.C.3 Risiken aus Sicht des Anbieters .................................................................... 47
III.C.4 Heutige Betrachtungsweise ......................................................................... 49
III.C.5 Kooperation und Partnerschaft mit Versicherern ....................................... 54
III.D Kollektivkonzept - Immobilientransaktionen ............................................... 55
III.D.1 VermittlungsauftragsartenVermittlungsauftragsarten ........................................................................... 56
III.D.22 Immotausch ist Käufer ................................................................................. 58
III.D.3.3 Immobilientausch ......................................................................................... 59
III.D.4 Kunde erwirbt Immobilie ............................................................................. 59
III.D.5 Immobilienverzehr-Produkte ....................................................................... 60
III.E Kollektivkonzept - Finanztransaktionen ...................................................... 63
III.E.1 Immotausch ist Darlehensgeber .................................................................. 63
III.E.2 Mitglied als Anleger ist Darlehensgeber / Crowdlending............................. 64
III.E.3 Einbringungsarten der eigenen Immobilie in das Kollektiv ........................ 64
III.E.4 Vermeidung Grunderwerbsteuer bei Einbringung ins Kollektiv ................. 64
III.E.5 Kollektivanteilserwerb durch Mitglied über den Kundenaccount .............. 64
IV Immotausch als Akquisestrategie oder als Idealkonstruktion ..... 65
IV .A Immobilien(tausch-)portale - Neue Möglichkeiten der Immobilieninserate67
IV .B Immobilien(tausch-)makler - Tauschprofile und Tauschalgorithmus ........ 71
IV .C Versicherungsmakler - Vergleichsportal ...................................................... 77
IV .D Bauträger ....................................................................................................... 81
IV .E Asset-Management und Fonds ...................................................................... 83
IV .F Finanzintermediär ......................................................................................... 85
IV .G Immobilienkollektiv (Finanzierung) .............................................................. 87
V. Zukünftige Entwicklung ................................................................. 65
VI. Autorenprofil ................................................................................... 91
Literaturverzeichnis ................................................................................ XIV
INDEX ........................................................................................................ XV
Inhaltsverzeichnis Anwenderhandbuch
AGENTURACCOUNTS UND BENUTZERLEVEL 3
PARTNERPORTAL AUF IMMOTAUSCH 4
EXPOSÉ - DETAILSEITE IMMOBILIENANGEBOTE 6
PORTALSTANDARD - OPEN IMMO 7
KUNDENMANAGER 8
KUNDENPROFILSEITE 9
MEHR ALS EIN (WOHN-) IMMOBILIENPORTAL 10
ANGEBOTSMANAGER 11
OBJEKTANFRAGEN 12
TERMINMANAGER 13
DETAILSUCHE 14
SUCHPROFIL ENTSTEHUNG 15
SUCHPROFIL / DETAILSEITE 16
TAUSCHTOOL 17
SERVICEMANAGER 18
KOMBINATION UND VARIATION 20
SERVICEPAKETE 21
IMMOTAUSCH.ENERGY 22
MEHRWERTE KOMMUNIZIERENMER 23
SERVICERECHNER 24
NEUE AUFTRAGSMÖGLICHKEITEN 25
SERVICEPARTNERSYSTEM 27
INHALTSANGABE