Im Zuge der Diskussion zum New Public Management und der gegenwärtig zu beobachtenden Umstrukturierungsprozesse im öffentlichen Sektor stellt sich die Frage nach den Aufgaben des Staates in der Gesellschaft und der Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft neu. Vor allem feministische Sozialstaatsdiskussionen, aber auch Auseinandersetzungen mit dem Konzept der "doppelten Vergesellschaftung", der Individualisierungsthese sowie die kommunitaristischen Ansätze sensibilisieren für weitere gesellschaftliche Risiken, die ein weitgehender Rückzug des Staates, ein konsequenter Bezug auf die Handlungsspielräume einzelner Gesellschaftsmitglieder und eine unbegrenzte Ausweitung marktwirtschaftlicher Mechanismen in sich bergen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
SoziologInnen
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
ISBN-13
978-3-531-15045-1 (9783531150451)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Birgit Riegraf ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn.
Die Grundzüge des New Public Management - Das New Public Management und der Wandel der Geschlechterverhältnisse - Das New Public Management und der Wandel des Staatsverständnisses - Das vertragstheoretische Staatsverständnis und die Gerechtigkeitsdiskussion - Der moderne Wohlfahrtsstaat und die Geschlechterverhältnisse - Das New Public Management: Veränderte Organisations- und Steuerungsmuster des Staates - Die Verwaltungsmodernisierung in den OECD-Ländern