Zeitgemäße Vermittlung und Qualitätssteigerung des Orgelspiels ist seit Jahrhunderten ein zentrales Anliegen von Organisten. Dies spiegelt sich auch in den Orgelschulen wider. Diese Untersuchung betrachtet schwerpunktmäßig repräsentative Lehrwerke des 18. bis 20. Jahrhunderts aus dem deutschen, belgischen, französischen und italienischen Raum, ergänzend angloamerikanische sowie zeitgenössische Schulen. Was aus diesen lehr- und lernbar ist, warum und wie gerade ältere Schulen den Orgelunterricht bereichern können, wird aufgezeigt.
Thesis
Dissertationsschrift
2014
Hochschule f. Musik und Darstellende Kunst, Frankf
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-65271-8 (9783631652718)
DOI
10.3726/978-3-653-04378-5
Schweitzer Klassifikation
Diana Rieger studierte Schulmusik auf Lehramt an Gymnasien und Kirchenmusik. Sie ist hauptberufliche Kirchenmusikerin und widmet sich besonders dem Orgelspiel und der Organisten-Ausbildung. Zudem hält sie Seminare zum Hörtraining im Chor, worüber sie auch publiziert.
Inhalt: Orgelschulen - Justin H. Knecht - Johann C. L. Kittel - Johann C. H. Rinck - Jacques-Nicolas Lemmens - Charles Tournemire - Louis Vierne - Marcel Dupré - Marco E. Bossi/Giovanni Tebaldini - Fernando Germani - Relevanz von Orgellehrwerken im Orgelunterricht.