Grundlegendes Problem der Personengesellschaftsbesteuerung in Deutschland und Österreich ist die fehlende Steuerrechtsfähigkeit der Personengesellschaft im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht. Das Transparenzprinzip und damit der steuerliche Durchgriff auf die hinter der Gesellschaft stehenden Gesellschafter begründen im Gegensatz zur Körperschaftsbesteuerung eine heterogene Unternehmensbesteuerung. Ein einheitliches und rechtsformneutrales Unternehmenssteuerkonzept besteht de lege lata nicht.
Die Darstellung der Rechtsentwicklung im Zivilrecht zeigt jedoch, daß eine zunehmende rechtliche Verselbständigung der Personengesellschaft gegeben ist. In Deutschland unterstreicht die Rechtsprechung zur Anerkennung der Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft im Außenverhältnis diesen Trend. Dem Grundsatz der Einheit der Rechtsordnung folgend und damit Wertungswidersprüche vermeidend, sollte die Rechtsfähigkeit der Personengesellschaft daher auch im Ertragsteuerrecht nicht weiter unberücksichtigt bleiben. Zudem zeigt die Darstellung der Personengesellschaftsbesteuerung, daß weder steuerartenübergreifend noch innerhalb einer Steuerart einem einheitlichen Besteuerungskonzept gefolgt wird.
Das neuentwickelte Besteuerungskonzept für Personengesellschaften im Kontext einer einheitlichen und europakonformen Unternehmensgewinnsteuer soll die fehlende Systematik des geltenden Steuerrechts ablösen. Neben dem Ziel der relativen Rechtsformneutralität wird eine grundlegende Vereinfachung des Unternehmenssteuerrechts sowie die Förderung grenzüberschreitender Betätigung durch Berücksichtigung europäischer Vorgaben und Richtlinien angestrebt.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2002
Universität Göttingen
Auflage
Sprache
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89936-023-3 (9783899360233)
Schweitzer Klassifikation
Eva Rieden wurde am 26.05.1973 in Meschede geboren. Nach Abitur und Ausbildung zur biologisch-technischen Assistentin ab Oktober 1994 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen. Abschluß als Diplom-Kauffrau im Oktober 1999. Im Anschluß Promotionsstudium am Institut für deutsche und internationale Besteuerung bei Prof. Dr. W. H. Wacker, gefördert durch ein Promotionsstipendium nach dem Niedersächsischen Graduiertenförderungsgesetz. Promotion zur Dr. rer. pol. im Juli 2002.