Standortübergreifende Entwicklungsprozesse werden durch vielfältige Einflüsse gestört. Eine wichtige Ursache für den hohen Koordinationsaufwand bei der Durchführung entsprechender Maßnahmen sind neuerungs- und fehlerbedingte Änderungen.
Auf Basis mehrerer Fallstudien und einer Fragebogenerhebung untersucht Dieter Riedel theoretisch fundiert Problemfelder des heutigen Änderungsmanagements, die einen maßgeblichen Einfluss auf die Effizienz standortverteilter Entwicklungsprozesse haben. Aus den Ergebnissen werden Gestaltungsempfehlungen zur Optimierung eines standortübergreifenden Änderungsmanagements in den Bereichen Organisation und Mensch, Einsatz innovativer Technologien sowie Instrumente und Methoden abgeleitet.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Graduate
Illustrationen
29
29 s/w Abbildungen
XVI, 207 S. 29 Abb.
Maße
Höhe: 203 mm
Breite: 133 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-7254-3 (9783824472543)
DOI
10.1007/978-3-663-08970-4
Schweitzer Klassifikation
Dr. Dieter Riedel promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald am Lehrstuhl für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre der Technischen Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Feld des Änderungsmanagements, des F&E-Controlling sowie in der Reorganisation von Entwicklungsprozessen.
1 Technische Änderungen im Rahmen standortverteilter Forschung und Entwicklung.- 2 Grundlagen standortverteilter Produktentwicklung und Produktänderungen.- 3 Standortverteilte Forschung und Entwicklung.- 4 Ergebnisse zum Änderungsmanagement in standortverteilten Strukturen.- 5 Ansatzpunkte für ein standortverteiltes Änderungsmanagement.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.