Der Insolvenzverwalter ist ebenso wie der Treuhänder berechtigt aber auch verpflichtet, die pfändbaren Teile des Schuldnereinkommens einzuziehen. Dabei bedarf es der korrekten Berechnung und Bestimmung der massezugehörigen Einkünfte. Auch sind Abtretungen, Pfändungen und Aufrechnungserklärungen auf ihre Insolvenzfestigkeit hin zu überprüfen. In der Restschuldbefreiungsphase obliegt es dem Treuhänder, den Umfang der von der Abtretung betroffenen Bezüge zu ermitteln.
Was ist pfändbar, was nicht? Welche Auswirkungen hat die Einrichtung eines Pfändungsschutzkontos? Wie sind Ansprüche aus einer Direktversicherung zu behandeln? Praxisrelevante Fallkonstellationen zur Frage der Pfändbarkeit und damit der Massezugehörigkeit von Lohn- und Lohnersatzansprüchen werden im Buch systematisch behandelt und anhand von Beispielen und Berechnungshilfen erläutert.
Einzugsrecht des Insolvenzverwalters/Treuhänders
Lohnpfändung contra Einzugsrecht
Abtretung und Verpfändung contra Einzugsrecht
Aufrechnung contra Einzugsrecht
Reihe
Auflage
2., neu bearbeitete Auflage 2011
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Insolvenzverwalter, Treuhänder, Mitarbeiter in Insolvenzverwalterkanzleien, Gerichte, Rechtspfleger
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 144 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8145-9357-9 (9783814593579)
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Rechtspfleger Ernst Riedel war lange Jahre als Rechtspfleger u.a. beim Vollstreckungs- und Insolvenzgericht sowie als Dozent an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung in Meißen tätig. Zur Zeit ist er Dozent an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Starnberg. Er ist Herausgeber, Autor und Mitautor mehrerer Fachbücher zu den Themen Zwangsvollstreckung und Insolvenzrecht, u.a. im Frege/Keller/Riedel, HRP Handbuch zum Insolvenzrecht.