Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Bei Einziehung der pfändbaren Teile des Schuldnereinkommens müssen die massezugehörigen Einkünfte korrekt berechnet und bestimmt werden sowie Abtretungen, Pfändungen und Aufrechnungserklärungen sorgfältig auf ihre Insolvenzfestigkeit hin überprüft werden.
Was ist pfändbar, was ist dem Schuldner oder einem sonstigen Berechtigten zu belassen? Welche Auswirkungen hat die Einrichtung eines Pfändungsschutzkontos? Diese und weitere praxisrelevanten Fragen der Pfändbarkeit und somit der Massezugehörigkeit von Lohn- und Lohnersatzansprüchen werden unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung gezielt erörtert und anhand von Beispielen und Berechnungshilfen erläutert.
Rezensionen / Stimmen
„Für denjenigen Leser, der einen kompakten Überblick über Einzelfragen der speziellen Forderungsvollstreckung im Insolvenzkontext sucht, eignet sich das übersichtlich gegliederte und vom Textbild gut lesbare Werk hervorragend, [...] Als praktische Arbeitshilfe, die mit Prägnanz und Kompaktheit Vollstreckungsthemen erfasst, ist das Werk daher zu empfehlen.“ (Dipl.-Rechtspflegerin (FH) Sylvia Wipperfürth zur Vorauflage, in: ZInsO 28/2020)