Dieses Werk richtet sich an Studierende im Gesundheitswesen und bietet umfangreiches Wissen im Bereich Ethik im Pflege- und Gesundheitswesen. Dabei werden Grundlagen erläutertet, Spannungsfelder aufgezeigt und Instrumente, Verfahren und Methoden analysiert. Ethische Aspekte im Bildungssystem der Gesundheitsfachberufe und das professionelles Handeln im Praxisalltag, werden ausführlich beleuchtet und nachhaltig von den erfahrenen Autoren beschrieben. Die besonderen Herausforderungen im Gesundheitswesen werden authentisch aufgezeigt und Lösungsmethoden dargestellt.
Der Inhalt
- Ethik und professionelle Kompetenz im Gesundheitswesen
- Ansätze und Theorien ethischen Denkens im Pflege und Gesundheitswesen
- Besondere ethische Herausforderungen in einzelnen Gesundheitsbereichen
- Ethische Konzepte und Phänomäne
- Hilfreiche Instrumente zur Entscheidungsfindung
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
ISBN-13
978-3-662-59795-8 (9783662597958)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. phil. Annette Riedel, M.Sc. (Palliative Care, Universität Freiburg)Studiengänge Pflege/Pflegemanagement und PflegepädagogikMaster PflegewissenschaftStudiendekanin Bachelor Pflegepädagogik (BPP)Hochschule EsslingenUniversity of Applied SciencesFakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
M.A. Sonja Lehmeyer, Professurvertreterin für dieStudiengänge Pflege/Pflegemanagement und PflegepädagogikHochschule EsslingenUniversity of Applied SciencesFakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege
Ethik und professionelle Kompetenz im Pflege- und Gesundheitswesen.- Ansätze und Theorien ethischen Denkens im Pflege- und Gesundheitswesen.- Bereichsethische Spezifikationen und Ausprägung der Ethik im Pflege- und Gesundheitswesen.- Phänomene und Konzepte im Pflege- und Gesundheitswesen und ihre ethischen Implikationen.- Ethische Spannungsfelder im Pflege- und Gesundheitswesen.- Instrumente, Verfahren und Methoden der Ethik zur systematischen Analyse, Reflexion und Entscheidungsfindung.- Ethische Argumentationslinien und Diskurse zu exemplarischen Themen- und Konfliktfeldern der Ethik im Pflege- und Gesundheitswesen.