Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Der Referentenkommentar zum MiLoG
Das neue Mindestlohngesetz schreibt seit 1. Januar 2015 einen einheitlichen Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde für alle Arbeitnehmer vor. Die Einhaltung des Mindestlohns wird durch die Zollbehörden kontrolliert. Verstöße gegen das MiLoG können als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld von bis zu 500.000 Euro geahndet werden.
Zudem droht bei schwerwiegenden Verstößen ein Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufträge. Auftraggeber haften für die Nichtzahlung des Mindestlohns durch ihre Subunternehmer. Schon aus Gründen der „Compliance“ ist es deshalb für die Verantwortungsträger in Unternehmen und Behörden sowie die rechts- und steuerberatenden Berufe unverzichtbar, sich mit dem MiLoG eingehend zu befassen.
Im Referentenkommentar wird das MiLoG aus erster Hand umfassend und praxisnah erläutert. Die Kontrollpraxis der Zollbehörden wird berücksichtigt. Schwerpunkte:
- Behandlung des monatlichen Pauschallohns
- Fortführung von Arbeitszeitkonten und Wertguthabenvereinbarungen
- Umgang mit Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft
- Anrechenbarkeit von Sachleistungen, insbesondere von Kost und Logis
- Anrechenbarkeit von Zulagen und Zuschlägen sowie von Sonderzahlungen
- Schicksal flexibler Vergütungsformen, insbesondere von Stück- und Akkordlohnvereinbarungen
- vom Mindestlohn erfasste Praktikumsverhältnisse
- Grenzen der Auftraggeberhaftung
- Melde -und Dokumentationspflichten
Im abgedruckten Normtext dieses Werkes sind Fehler enthalten. Eine korrigierte Fassung des Normtextes finden Sie unter:
www.beck-shop.de/fachbuch/zusatzinfos/MiLoG_2015_01_07_FNA_802_5_978-3-406-67694-9.pdf
Der Titel ist im Beck-Online Modul Arbeitsrecht optimum enthalten.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Personalverantwortliche, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände, Anwälte und Betriebsräte, die mit der Umsetzung der neuen rechtlichen Vorschriften befasst sind. Ebenso für Verwaltungen sowie Gewerbeaufsicht und Zoll.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-67694-9 (9783406676949)
Schweitzer Klassifikation
Die Autoren haben das Gesetz in dem für das kollektive Arbeitsrecht zuständigen Referat des BMAS maßgeblich vorgedacht und mitgestaltet.
Herr Christian Riechert, Oberregierungsrat gilt als Verfasser des Gesetzes und gibt in diesem Kommentar zusammen mit dem an das BMAS abgeordneter Richter vom Arbeitsgericht Stuttgart, Herrn Dr. Lutz Nimmerjahn, sein "Mindestlohn-Fachwissen" an den Kunden weiter.